CDU
Politikertreff
19.08.2025 (Text und Fotos HH)
Frühschoppen des CDU an der Hartumer Mühle
Bianca Winkelmann , MdL, und Oliver Vogt, MdB, unterstützten den Bürgermeisterkandidaten Friedrich Rohlfing und die CDU Kandidaten für den Kreistag und Gemeinderat
Hille-Hartum. Die Hiller CDU hatte am 17.08.2025 zu einem Frühschoppen an der Hartumer Mühle eingeladen. Neben vielen Bürgerinnen und Bürgern waren auch Bianca Winkelmann, MdL und Oliver Vogte, MdB, gekommen, um Wahlkampfhilfe zu leisten.
Bürgermeisterkandidat Friedrich Rohlfing begrüßte die Gäste und sagte u.a., dass es ihm wichtig sei, mit den Hillerinnen und Hillern ins Gespräch zu kommen und dass dieser Frühschoppen eine gute Gelegenheit dafür biete.
Friedrich Rohlfing begrüßte die Gäste. (Bildmitte) Bianca Winkelmann und OliverVogt sprachen Grußworte. (v.l.)
Bianca Winkelmann sagte in ihrem Grußwort, dass Friedrich Rohlfing mit ihr in Rahden sechs Jahre die Schulbank gedrückt und sie festgestellt habe, dass er inzwischen ein waschechter Hiller geworden sei, der sich voll für seine zweite Heimat Hille einsetzen werde.
Oliver Vogt sprach in seinem Grußwort u.a. den SC Hille an. Friedrich habe sich dafür eingesetzt, diesen Verein zu der jetzigen Größe und Attraktivität zu entwickeln. Das setzt voraus, dass man Menschen für eine Sache gewinnen und Menschen zusammenführen kann sowie für Machen und nicht nur für Reden steht.“ Das sind beste Vorrausetzungen für einen Bürgermeister“, so der Bundestagsabgeordnete.
Einige Gäste waren auch gekommen, um mit Bianca Winkelmann über landespolitische Fragen zu sprechen sowie mit Oliver Vogt bundespolitische Fragen zu erörtern. Auch das Aufstellen von Windrädern in unserer Gemeinde war ein Thema.
Unter den Gästen herrschte eine fröhliche Stimmung
Der Bürgermeisterkandidat nahm sich auch die Zeit für ein Gespräch mit dem HillerWebBlatt. Er sagt u.a.: “Ich spüre inzwischen einen großen Zuspruch aus der Bevölkerung und das motiviert mich“. Weiter wies er darauf hin, dass ihm Bürgergespräche wichtig sind. Ich möchte wissen, welche Wünsche und Erwartungen an den neuen Bürgermeister gestellt werden. Weiter möchte ich, dass die Menschen nicht nur meine Vita aus dem Wahlflyer kennen, sondern dass sie mich als Mensch im Gespräch kennenlernen. Das größte Kompliment in dieser Sache war nicht etwa „Ich werde sie wählen, sondern ich werde sie weiterempfehlen“.
Freuen sich auf Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern (v.l. Bianca Winkelmann, Friedrich Rohlfing und Oliver Vogt)
Tüffteltreff
19.08.2025 (Text und Foto Karin Ressel)
Tüfteltreff im Technikzentrum Hille-Südhemmern
Entwickler zeigt Mühlenbauhofleiter neues Produkt
Reepe schlagen, Getreide mahlen und Brot backen sind die typischen Angebote in den Mühlen, nicht nur im Mühlenkreis. Künftig wird für Kinder ein interessantes Angebot dazu kommen: Freundschaftsbändchen selbst herstellen.
Der Produktentwickler Norbert Eigler hat eine kleine handliche Maschine konstruiert, mit der Kinder selbst anstelle von Seilen sich Freundschaftsbändchen anfertigen können. Der Leiter des Mühlenbauhofes Friedrich Rohlfing konnte sich vor Ort beim Tüftlertreff den Prototyp ansehen und selbst testen.
Der Tüftlertreff findet einmal im Monat (an jedem 3. Freitag im Monat) unmittelbar nach dem Repaircafé im Technikzentrum Hille-Südhemmern statt. Aufgegriffen werden dabei Probleme und Lösungen rund um die Solarenergie, den neuen Wärmespeichern aus Sand oder Salz, Fragestellungen aus Industrie und Bildungseinrichtungen sowie praktische Entwicklungen für den Haushalt und für behinderte Menschen.
Eingeladen sind alle Tüftler*innen und Tüftler, die bei eigenen Ideen Unterstützung suchen oder ein gutes Produkt entwickelt haben und es anderen präsentieren wollen sowie Entwickler, die bereit sind, Lösungen für Probleme zu entwickeln.
Norbert Eigler und Friedrich Rohlfing (v.r.)
Dorfspaziergänge
11.08.2025 (Text und Fotos HH)
Zwei Spaziergänge durch Hille
Die Hiller CDU lädt ein
Hille. Die CDU Ortsunion Hille und die CDU Kandidaten für den Gemeinderat laden zu zwei Dorfspaziergängen ein. Der erste startet am 15. August um 18.00 Uhr an der Biogasanlage von Andreas Schwenker, Rahdener Str. 96 und der zweite beginnt am 22. August um 17.00 Uhr am Hofgut von Oeynhausen.
Am 15. August treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Biogasanlage. Ein Rundgang über die Anlage ist vorgesehen und danach geht es zu Fuß zum Hof von Holger Südmeier, Bollacken 60. Hier werden der Bürgermeisterkandidat Friedrich Rohlfing , die CDU Kandidaten für den Gemeinderat und den Kreistag für Gespräche mit den Gästen bereit stehen. Mit einem Imbiss und kalten Getränken wird der Spaziergang beendet werden.
Blick auf das Hofgut
Zum zweiten Spaziergang (22.08.) treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 17.00 Uhr am Hofgut von Oeynhausen. Hier wird Ortsvorsteher Hermann Buhrmester über das Hofgut und die Erneuerung der gesamten Teichanlage Reimlers Teich informieren. Danach geht es auf der Mühlenstraße weiter zur Verbundschule und zum Hof Buhrmester, Ritterbruch 4. Hier findet der Abschluss des Spaziergangs bei einem Imbiss und kalten Getränken statt. Auf gute Gespräche mit den Gästen freuen sich der Bürgermeisterkandidat Friedrich Rohlfing , die Kandidaten für den Gemeinderat und den Kreistag.
Reimlers Teich, ein Fleckchen Hille zum Entspannen
Einladung
11.08.2025 (Text HH., Flyer CDU Hille)
Frühschoppen an der Mühle in Hartum
Einladung der Hiller CDU
Hille- Hartum. Der Bürgermeisterkandidat Friedrich Rohlfing, die Kandidaten für den Gemeinderat und den Kreistag freuen sich auf Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern. Beim Frühschoppen bietet sich eine gute Gelegenheit, die Kandidaten persönlich kennenzulernen und die Kandidaten haben die Chance, ihre Ideen und politischen Ziele vorzustellen.
Sonntag, den 17. August ab 11.00 Uhr schon mal vormerken!
überörtliches Politikgeschehen
30.07.2025 (Text u. Foto Marlene Hartke, Wahlkreisbüro Bianca Winkelmann, MdL,
Von der Brachfläche zum lebendigen Treffpunkt
Gespräch von Bianca Winkelmann MdL und Bürgermeister Dirk Breves über aktuelle Projekte in der Stadt Petershagen
In bewährter Tradition stellte Bürgermeister Dirk Breves aktuelle Projekte aus seiner Kommune vor, die teils schon kurz vor der Fertigstellung sind: Hierzu gehört insbesondere die neue WESER-HALLE, die Ende August eingeweiht werden soll.
Bianca Winkelmann freute sich über die starke finanzielle Unterstützung für die Stadt Petershagen: „Aus der Städtebauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes sind insgesamt 8,4 Millionen Euro in die Weserstadt geflossen, allein um dieses Gebäude und seine Außenanlagen zu gestalten. Das ist ein starkes Signal und zeigt das Engagement aller Beteiligten für die Menschen in Petershagen." So werde nach der offiziellen Einweihung aus einer ehemaligen Brachfläche ein lebendiger Treffpunkt für alle.
Ihr Dank richtete sich an den amtierenden Bürgermeister: „Nur wenn die Verwaltung aktiv ist, kann dieses Miteinander gelingen." Dazu gehörten Antragsstellungen, die Entwicklung von Konzepten und auch der stetige Austausch mit Kommunalpolitik und Einheimischen.
Winkelmann und Breves stimmten darin überein, dass die Kommunen mehr Freiheit bräuchten in der Verwendung öffentlicher Mittel: „Es sollten mehr finanzielle Mittel als Pauschalen an die Kommunen ausgeschüttet werden. Das vereinfacht einerseits bürokratische Prozesse und erkennt andererseits die Expertise der Entscheidungsträger vor Ort an, wo das Geld am dringendsten gebraucht wird."
Bianca Winkelmann, MdL, und Bürgermeister Dirk Breves vor der WESER - HALLE in Petershagen
30.07.2025 (Text und Foto Marlene Hartke, Wahlkreisbüro Bianca Winkelmann ,MdL)
Starke Unterstützung für Projekte vor Ort
Austausch mit Espelkamps Bürgermeister Dr. Henning Vieker zur politischen Lage
Espelkamp. In guter Zusammenarbeit sind seit vielen Jahren Projekte in Espelkamp entstanden, an denen auch das Land NRW maßgeblich beteiligt ist – ob durch finanzielle Unterstützung oder auch beschleunigte Genehmigungsverfahren. Besonders greifbar wird die Beteiligung des Landes auch in der Gesellschafterstruktur der Aufbaugemeinschaft mit rund 3.000 eigenen Wohnungen im Zentrum der Stadt Espelkamp.
Der fachliche Austausch zwischen Land und Kommunen erstreckt sich nicht nur auf finanzielle Themen, sondern auch auf rechtliche Vorgaben, die durch die Verwaltungen umgesetzt werden müssen. Hier hat das Land im Frühjahr eine wichtige Möglichkeit eröffnet im Bereich der Feuerwehrgerätehäuser, da landesweit viel Handlungsbedarf besteht: Viele Gebäude müssen instandgesetzt werden, neu gebaut oder mit anderen Gruppen zusammengelegt. Die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung neuer Feuerwehrgerätehäuser im Außenbereich konnten durch ein Zielabweichungsverfahren für die 60. Änderung des Flächennutzungsplans geschaffen werden. Winkelmann weiter: „Bürokratische Hürden dürfen nicht über dem Brand- und Katastrophenschutz in unserem Land stehen. Deshalb habe ich mich bei der Fortentwicklung des Landesentwicklungsplans für eine entsprechende Öffnung zugunsten der Feuerwehrgerätehäuser eingesetzt. Davon profitieren die Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen."
Einen weiteren Wunsch nach Erleichterung formulierte Bürgermeister Vieker: „Die rechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe von Bauaufträgen sind zu kompliziert und langwierig. Hier brauchen wir dringend Erleichterungen, um die notwendigen Projekte tatsächlich umzusetzen. Gespräche mit dem Land NRW zeigen schon Ergebnisse – es bleibt aber wichtig, bei diesem Thema dranzubleiben."
Ein weiteres wichtiges Projekt sind zwei Brücken über die Große Aue, die beide noch in diesem Jahr neu gebaut werden sollen: Eine im Eigentum des gleichnamigen Zweckverbandes, eine durch die Stadt Espelkamp. Das Land NRW unterstützt beide Bauten mit finanziellen Mitteln. Vieker begrüßte die Verbindung zu den Ortsteilen Vehlage und Fabbenstedt: „Für mich als Bürgermeister der Stadt Espelkamp ist die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger wichtig. Mit den Neubauten ist für Jahrzehnte die Mobilität an dieser Stelle gesichert und trägt mit kurzen Wegen zur Aufenthaltsqualität im Naherholungsgebiet bei."
Winkelmann dankte Vieker für seine engagierte Arbeit: „Nur gemeinsam und durch gute Arbeit in der Verwaltung sind diese Errungenschaften möglich." So arbeiteten Land und Kommune auch bei der Aufbaugemeinschaft eng zusammen, die mit ihrem Tun und ihrem Blick auf das soziale Gefüge in der Stadt nicht aus dem Bild Espelkamps wegzudenken sei.
Hintergrund:
Das Zielabweichungsverfahren für die 60. Änderung des Flächennutzungsplans bietet die Möglichkeit, unter bestimmten raumordnerischen Gesichtspunkten von den festgelegten Zielen des Landesentwicklungsplans abzuweichen. In diesem Fall ist die Abweichung von Ziel 2-3 des LEP NRW vertretbar, da sie den Grundzügen der Planung nicht widerspricht und die besonderen Erfordernisse des Brand- und Katastrophenschutzes berücksichtigt. Für eine erfolgreiche Beschlussfassung ist die Zustimmung der Landesplanung notwendig.
Bianca Winkelmann, MdL, und Bürgermeister Dr. Henning Vieker im Gespräch im Rathaus in Espelkamp
30.07.2025 (Text und Foto Marlene Hartke, Wahlkreisbüro Bianca Winkelmann, MdL)
339.000 Euro Landesförderung fließen in den Mühlenkreis
Die positive Entwicklung der Strukturen und Dörfer im ländlichen Raum hat für die NRW-Landesregierung eine hohe Bedeutung. Die Landtagsabgeordnete Bianca Winkelmann freut sich über die Förderung, die vier Projekte im Mühlenkreis für Gestaltung bzw. Sanierung Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz erhalten werden.
„Über das ganze Kreisgebiet verteilt haben vier Maßnahmen den Zuschlag erhalten", teilt Winkelmann mit. „Die höchste Fördersumme von fast 200.000 Euro erhält die Stadt Pr. Oldendorf für den Umbau ihres ehemaligen Feuerwehrhauses zum Dorfgemeinschaftshaus."
Aber auch Projekte in Porta Westfalica, Rahden und Stemwede werden durch das Ministerium unterstützt. „Unter der Führung von Ministerin Silke Gorißen bleiben die ländlichen Räume in NRW nicht außen vor, sondern bekommen die Aufmerksamkeit, die ihnen auch zukommen sollte", bekräftigt Winkelmann die Entscheidungen aus Düsseldorf.
In Porta Westfalica wird im Ortsteil Nammen eine Dach- und Fassadensanierung am Bürgerhaus erfolgen, in Rahden-Tonnenheide die Dorfmitte umgestaltet und in Stemwede-Westrup das Dorfgemeinschaftshaus saniert.
„Mit zwei Dritteln der Landesfläche sind wir im ländlichen Raum ein absolut gebietsprägender und identitätsstiftender Teil Nordrhein-Westfalens, für den ich mich im Landtag gerne einsetze. So stärken wir vor Ort auch die Gemeinschaft", führt Winkelmann abschließend aus.
Antragsteller/in
Bezeichnung der Maßnahme
Maßnahmeort
Fördersumme in EUR (abgerundet auf 1.000)
Bürgerhaus Nammen e.V.
Dach- und Fassadensanierung
Porta Westfalica-Nammen
44.000,00
Stadt Pr. Oldendorf
Umbau des ehemaligen Feuerwehrhauses zum Dorfgemeinschaftshaus
Pr. Oldendorf-Hedem
196.000,00
TUS Eintracht Tonnenheide e.V.
Umgestaltung der Dorfmitte
Rahden-Tonnenheide
37.000,00
Stemweder Schützenverein Westrup 1970 e.V.
Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses / Schützenhalle "Freudeneck"
Stemwede-Westrup
62.000,00
339.000,00
Bianca Winkelmann, MdL, am Rednerpult des Plenarsaales im Landtag NRW
Kommunalwahl
30.07.2025 (Text und Foto HH)
Aktuelles aus der CDU- Ortsunion Holzhausen II
Die beliebte Ortsvorsteherin Kirsten Gardini verlässt die politische Bühne
Hille-Holzhausen II. In einem Gespräch mit dem Vorsitzenden der CDU- Ortsunion, Markus Hauschke, erfuhr das HillerWebBlatt (HWB), dass die Holzhauser Ortsvorsteherin Kirsten Gardini bei der Kommunalwahl am 14.September nicht wieder kandidiert.
Viele Holzhauserinnen und Holzhauser bedauern das sehr, denn Kirsten Gardini war als Ratsmitglied und Ortsvorsteherin sehr geschätzt. Sie hat sich vorbildlich für den Ort eingesetzt, war u.a. bei vielen Veranstaltungen mit dabei, hat zu den Aktionen „Saubere Landschaft“ eingeladen und hat mit weiteren Helfern zwei unvergessliche Dorfgemeinschaftsfeste auf die Beine gestellt. Nicht nur die CDU-Ortsunion, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger zollen ihr Dank und Anerkennung für ihr besonderes Engagement.
Die CDU-Ortsunion musste nun für die anstehende Kommunalwahl eine neue Kandidatin, einen neuen Kandidaten aufstellen. Da in Holzhausen keine Person dieses Ehrenamt übernehmen wollte, haben die CDU-ler mal über den Tellerrand geschaut und mit Dennis Drinkuth einen neuen Kandidaten gefunden. Er war sofort bereit, für den Wahlbezirk 007, Holzhausen II, zu kandidieren.
Eine kurze Vorstellung:
Er ist 39 Jahre alt, wohnt in Südhemmern, Kölkenweg 17, und führt das Unternehmen Dennis Drinkuth Gartenbau. „Ich interessiere mich für die Ratsarbeit und möchte mich für die Gemeinde Hille, und besonders für Holzhausen einsetzen“, betonte Dennis Drinkuth.
Dennis im Betrieb
Sollte die CDU bei der nächsten Wahl die meisten Stimmen gewinnen, darf sie den Ortsvorsteher vorschlagen. Der muss allerdings in dem Ort wohnen, dem er vorsteht. Für diesen Fall eines Wahlsieges hat sich Friedhelm Wiese bereit erklärt, dieses Ehrenamt zu übernehmen.
Eine kurze Vorstellung:
Er ist 60 Jahre alt, wohnt in Holzhausen II, Im Aulmoor 3, von Beruf Landwirt und führt einen Milchviehbetrieb mit 90 Kühen. Friedhelm Wiese ist ein Holzhauser Urgestein, er wurde hier geboren, ist hier aufgewachsen und bewirtschaftet hier seinen Hof. Hinzu kommt, dass er im Ort bekannt und bestens vernetzt ist.
Friedhelm mit seinen Lieblingskühen
„Wir sind mit Dennis Drinkuth und Friedhelm Wiese für die bevorstehende Kommunalwahl gut aufgestellt“, so die Meinung in der CDU - Ortsunion.
Für die Beiden gilt: „Hand in Hand für Holzhausen II“.
Dennis Drinkuth und Friedhelm Wiese (v.l. )
Kandidatenliste
24.06.2025 (Text HH, Foto Andreas Fuchs)
Vorbereitung der Kommunalwahl 2025
Der CDU Gemeindeverband Hille stellte seine Kandidaten auf
Hille. Der CDU- Gemeindeverband Hille hatte am 12. Juni 2025 zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Sie fand im Versammlungsraum an der Sporthalle Nordhemmern statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Aufstellung der Bewerber für den Gemeinderat.
Der Vorsitzende des Gemeindeverbandes, Kristian Brukamp, stellte heraus, dass alle 15 Wahlbezirke besetzt werden konnten. Es seien erfahrene Kommunalpolitiker und „neue Persönlichkeiten“ angetreten. Wichtig sei dem Team, sich voll für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie für eine positive Entwicklung der Gemeinde Hille einzusetzen.
Wahl der Bewerber für die Wahlbezirke
Wahlbezirk 10, Kristian Brukamp, WB 20, Holger Südmeier, WB 30, Fabian von Behren, WB 40, Hermann Buhrmester, WB 50, Nadine Kollmeier, WB 60, Anne Christin von Behren, WB 70, Dennis Drinkuth, WB 80, Marc Rohlfing, WB 90, Christian Klein, WB 100, Patrick Nowack, WB 110, Dr. Eva Peitzmeyer, WB 120, Hans-Joachim Thienelt, WB 130, Dirk Reimler, WB 140, Bernd Steinkemeier, WB 150, Andreas Kleimann. Alle Bewerber wurden einstimmig gewählt.
Wahl der Bewerber für die Reserveliste
Platz 1, Hermann Buhrmester, Platz 2, Patrik Nowack, Platz 3, Bernd Steinkemeier, Platz 4, Marc Rohlfing, Platz 5, Anne Christin von Behren, Platz 6, Nadine Kollmeier, Platz 7, Dennis Drinkuht, Platz 8, Hans-Joachim Thienelt, Platz 9, Andreas Kleimann, Platz 10, Kristian Brukamp, Platz 11, Dr. Eva Peitzmeyer, Platz 12, Dirk Reimler, Platz 13, Christian Klein, Platz 14, Lutz Borcherding, Platz 15, Markus Hauschke. Alle Bewerber wurden einstimmig gewählt.
Während der Auszählpausen der Stimmen, berichtete der Bürgermeisterkandidat der CDU, Friedrich Rohlfing, über den weiteren Verlauf des Wahlkampfes. „Teamgeist ist wichtig, denn nur, wenn wir uns gemeinsam engagieren, können wir die Wahl gewinnen“, so Friedrich Rohlfing.
Die Kandidaten des CDU Gemeindeverbandes Hille für den Gemeinderat
Ortsunion
28.05.2025 (Text und Foto Hans Thienelt )
Nominierungsversammlung der CDU Ortsunion Hille - Süd
Die Mitglieder der CDU Ortsunion Hille-Süd haben am 21. Mai 2025 ihre Kandidaten und Ersatzkandidaten für die Wahl zum Rat der Gemeinde Hille nominiert. Im Restaurant Pivittskrug in Rothenuffeln wurden einstimmig nominiert:
- Wahlbezirk 100 Rothenuffeln Nord: Patrick Nowak
( Ersatz: Sascha Golnik )
- Wahlbezirk 110 Rothenuffeln Süd: Dr. Eva Peitzmeyer
( Ersatz: Klaus Krause)
- Wahlbezirk 120 Unterlübbe / Rothenuffeln West: Hans- Joachim Thienelt
( Ersatz: Christian Schubert )
- Wahlbezirk 130 Oberlübbe West: Dirk Reimler ( Ersatz: Udo Broenhorst )
- Wahlbezirk 140 Oberlübbe Ost: Bernd Steinkemeier ( Ersatz: Günter Tegeler )
- Wahlbezirk 150 Eickhorst Andreas Kleimann ( Ersatz: Liane Spilker )
Der stellvertretende Vorsitzende der Ortsunion, Patrick Nowak, der die Nominierungsveranstaltung leitete, zeigte sich erfreut, dass es der CDU gelungen ist, für alle Wahlbezirke ehrenamtlich engagierte, kompetente und bürgernahe Kandidaten zu nominieren. Diese werden sich bestmöglich für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger einsetzen.
Der Vorsitzende der CDU Ortsunion Hille-Süd, Hans Thienelt, blickt zuversichtlich in die Zukunft und hofft, dass die Vorschläge auf der Gemeindeverbandsversammlung des CDU Gemeindeverbandes bestätigt werden.
Vortrag Weserniederungen
05.05.2025 (Text und Fotos Heinrich Schafmeier)
Ösper - Bastau - Mühlenbach
Auch beim dem letzten Treffen „60 plus“ des CDU-Gemeindeverbandes Hille konnte Herbert Heuer nicht nur die zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßen (der Veran-staltungsraum war bis auf den letzten Platz besetzt), sondern auch den Referenten des Nachmittages, Herrn Joachim Weike, Geschäftsführer des Wasserverbandes Weserniederung.
Viele der Anwesenden besitzen Grundstücke im Verbandsgebiet und profitieren von der Arbeit des Verbandes. Deshalb war die Öffentlichkeitsarbeit in dieser Runde kein Problem für den Referenten.
Am Anfang stellte Herr Weike die Geschichte und die Struktur des Wasserverbandes Weserniederung, sowie seine Arbeitsaufgaben vor.
Joachim Weike stellt seine Arbeit vor
Viele der Anwesenden besitzen Grundstücke im Verbandsgebiet und profitieren von der Arbeit des Verbandes. Deshalb war die Öffentlichkeitsarbeit in dieser Runde kein Problem für den Referenten.
Am Anfang stellte Herr Weike die Geschichte und die Struktur des Wasserverbandes Weserniederung, sowie seine Arbeitsaufgaben vor.
Der Verband wurde am 01.01.1977 als Körperschaft d.Ö.R gegründet und löste da-mit 34 kleine Wasser- und Bodenverbände ab.
Derer Aufgabe ist, der Gewässerunterhaltungspflicht für die Mitgliedskommunen nachzukommen.
Das Einzugsgebiet ist die Weser im Kreis Minden-Lübbecke, nördlich des Wiehen-gebirges.
Mitgliedskommunen des Verbandes sind die Städte Petershagen und Minden, die Gemeinde Hille (teilweise), die Stadt Lübbecke (teilweise) und die Stadt Porta West-falica (nördl. Wiehengebirge).
Die Gewässerlänge beträgt 880 km. Diese wird von dem Geschäftsführer, einer Ver-waltungskraft (1\2 Stelle), 10 Arbeitern und der Hilfe von 2 Lohnunternehmen bear-beitet.
Dass sich bis in die heutigen Zeit die Ansprüche an Fließgewässer geändert haben, wurde von Herrn Weike so erklärt: „…die „Alten“ waren ja nicht dumm! …und jede Generation macht die Dinge so, wie sie es für erforderlich und richtig hält!“ Für richtig und erforderlich hielt man:
Gewinnung von Flächen für die Landwirtschaft, für die Nahrungsmittelproduktion und das „Auskommen“ vor Ort. Oft zusammen mit Dränierung der Flächen (Meliorations-maßnahmen) und Optimierung der Landentwässerung bei geringem Flächenver-brauch (Flurbereingung und „technischer“ Ausbau).
„Die Maßnahmen waren zu ihrer Zeit zielführend, angemessen und gesellschaftlich akzeptiert.“ Die Konsequenzen waren allerdings auch:
„Funktionierende Gewässerlebensräume wurden selten.“
„Gewässer haben viele Funktionen im Naturhaushalt und ihre Erlebbarkeit verloren.“
„Gewässer haben ihre Rückhaltefunktionen vielerorts verloren.“
Daraus erfolgte die Erkenntnis und Umsetzung mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie:
„Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.“
Guter Zustand für unsere Gewässer: Was ist das, wie ist der definiert und wer darf das bestimmen?
Maßstäbe für die Zustandsbewertung sind dabei:
die Gewässerstruktur, Makrophyten (Pflanzen), Makrozoobenthos (Krebse, Mu-scheln, Schnecken), Fische, Gewässerchemie (auch durch Metalle und Pflanzen-schutzmittel, sowie sonstige Stoffe).
Ziel der Gewässerunterhaltung ist deshalb heute: Unterhaltungsmaßnahmen an den Bewirtschaftungszielen und Nutzungsansprüchen ausrichten, Entwicklungsräume schaffen, Gewässerdynamik nach Möglichkeit zulassen, Durchgängigkeit für Fische und Kleinlebewesen verbessern, Wasserabfluss sichern im Rahmen der „normalen“ wasserwirtschaftlichen Erfordernisse und das Verschlechterungsverbot beachten!
Am Beispiel der Ösper wurde dieser Um- und Rückbau mit vielen guten und beein-druckenden Fotos mit dem vorher und nachher dargestellt.
Ein weiterer Punkt war dabei das sog. „Ökokonto“ als ein Weg zur Umsetzung und Finanzierung der Maßnahmen.
-Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden bei vielen Baumaßnahmen von Kom-munen verlangt, also entsteht ein „Ökopunktebedarf“ der kommunalen Mitglieder, die sich dafür auch um Maßnahmen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kümmern müssen. Dabei ist die Finanzierung und der „Folgeaufwand“ nicht immer ersichtlich.
Naturnahe Umgestaltung der Gewässer bewirkt ökol. Aufwertung und bringt damit (ÖWE/Ökopunkte).
„Kümmerer“ ist der Wasserverband, die 100% Refinanzierung erfolgt durch 80% Landesmittel NRW + 20 % Ökopunkte
Folgeaufwand = gesetzliche Gewässerunterhaltung
Umsetzung der WRRL und Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen „erledigt“.
Die Gemeinde Hille hat dies Prinzip verstanden und ist ganz „vorne“ mit dabei!
Am Ende seines Vortrages waren sich alle einig, dass vieles machbar sei, sofern rechtzeitig miteinander offen gesprochen würde.
Die Zeit für diese Öffentlichkeitsarbeit sollte sich auch für den Referenten gelohnt haben.
Und so hat es auch diesmal keiner der Anwesenden bereut, sich an diesem Nachmit-tag auf den Weg gemacht zu haben. Dazu gab es auch zum Aufbruch den Dank der Anwesenden an den Referenten und die Veranstalter für die geleistete Arbeit.
Kommunalwahl
25.03.025 (Text und Foto HH)
Die Hiller CDU trifft Vorbereitungen zur Kommunalwahl 2025
Die Kreistagmitglieder Liane Spilker und Alfred Borgmann treten wieder an
Hille-Nordhemmern. Der CDU Gemeindeverband Hille hatte kürzlich zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Sie fand im Versammlungsraum an der Sporthalle Nordhemmern statt. Im Mittelpunkt stand die Nominierung der Kandidaten für den Kreistag.
Kristian Brukamp, Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Hille, begrüßte die Gäste und eröffnete die Versammlung. Er wurde einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt und leitete souverän die anstehenden Wahlen. Die vorgegebenen Regularien wurden zügig behandelt und so konnte gleich mit den Wahlen begonnen werden.
Alle vorgeschlagenen Vertreter und Ersatzvertreter zur Kreisvertreterversammlung zur Aufstellung der Bewerber für die Kreistagswahl wurden mit großer Mehrheit gewählt.
Auch alle vorgeschlagenen Vertreter und Ersatzvertreter zur 60er Vertreterversammlung zur Aufstellung der Bewerberliste für die Verbandsversammlung LWL wurden bestätigt.
In dieser Versammlung ging es auch um die Nominierung der Kandidaten für die Kreistagswahl. Die Gemeinde Hille hat zwei Wahlbezirke. Zum Bezirk 20 zählen Hartum, Südhemmern, Nordhemmern, Holzhausen und einige Ortschaften aus Petershagen und im Bezirk 21 sind Oberlübbe, Unterlübbe, Rothenuffeln, Eickhorst und Hille eingebunden.
Das langjährige Kreistagmitglied Alfred Borgmann aus Friedewalde tritt im Bezirk 20 wieder an. Er möchte seine bisherige Arbeit im Kreistag fortsetzen. Im Bezirk 21 macht auch Liane Spilker weiter. Auch sie ist seit dieser Wahlperiode bereits Mitglied im Kreistag und möchte ihre Arbeit fortsetzen. Beide Kandidaten wurden einstimmig nominiert.
Bürgermeisterkandidat Friedrich Rohlfing nahm an der Versammlung teil und sprach den bevorstehenden Wahlkampf an. Er lud die Anwesenden zu einer Versammlung am 31.03.2025 ein. Dann sollen die Pläne für den Wahlkampf erarbeitet werden. Wichtig war ihm, den Wahlkampf gemeinsam mit dem CDU Gemeindeverband zu planen und durchzuführen.
Weiter wurde der Hiller Frühjahrsmarkt angesprochen und herausgestellt, dass nun doch politische Parteien auf dem Marktgelände zugelassen seien, obwohl kürzlich noch im MT zu lesen war, dass Parteien auf dem Marktgelände nicht erwünscht seien.
Kristian Brukamp sprach das Schlusswort. Er dankte den Anwesenden für die aktive Mitarbeit. Weiter bat er alle CDU Mitglieder, verstärkt im Wahlkampf mitzuarbeiten und die Kandidaten zu unterstützen.
Wahlkamppf
08.02.2025 (Text und Foto HH)
CDU - Infostand vor dem WEZ in Hille
Wer noch nicht weiß, wo er bei der BTW 2025 sein Kreuzchen machen soll, der konnte sich am Samstagvormittag (08.02.2025) beim CDU – Infostand vor dem WEZ in Hille informieren. Am Stand standen rund 6 CDU - ler bereit, um das CDU -Wahlprogramm vorzustellen. Trotz der winterlichen Temperaturen suchten mehrere Marktbesucherinnen und - besucher ein Gespräch. Neben einem Flyer von dem CDU Kandidaten Dr. Oliver Vogt, den bekannten CDU - Kugelschreibern, die auch tatsächlich schreiben wurden passend zur Jahres- und Erkältungszeit Papiertaschentücher verteilt. Zum Glück kam gegen Mittag noch die Sonne raus und verlieh dieser Veranstaltung eine angenehme heitere Atmosphäre.
CDU - Infostand vor dem WEZ.
Infos aus dem Kreistag
04.01.2025, Hille ( Text Heinrich Schafmeier, Foto HH )
Aktuelles aus dem Kreistag
Der Vorsitzende der CDU Fraktion im Kreistag, Detlef Beckschewe, berichtete
Beim letzten Treffen „60 plus“ des CDU-Gemeindeverbandes Hille konnte Herbert Heuer nicht nur die zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßen sondern auch den Referenten des Nachmittages Herrn Detlef Beckschewe. Dieser gab in seiner Funktion als Fraktionsvorsitzender der CDU im Kreistag von Minden-Lübbecke einen Bericht über die aktuelle politische Situation im Kreis und über die Sitzung der Land-schaftsversammlung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erfüllt Aufgaben im sozialen Be-reich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur in Westfalen-Lippe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) übernimmt als Kommunalverband die Aufgaben für alle Städte und Kreise in Westfalen-Lippe, die die Kommunen nicht alleine leisten könnten. Weil der LWL sich über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg ein-setzt, schafft er gleichwertige Lebensverhältnisse und Qualitätsstandards in ganz Westfalen-Lippe. Er vertritt die Interessen der Region und ihrer rund 8,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger überall dort, wo es sinnvoll und notwendig ist – auch auf Landes- oder Bundesebene.
Die Mitglieder der Landschaftsversammlung werden von den Vertretungen der Mit-gliedskörperschaften, den 18 Kreistagen und neun Räten der kreisfreien Städte, ge-wählt. Aus jeder kreisfreien Stadt und jedem Kreis zieht je 100.000 Einwohner eine Vertreterin bzw. ein Vertreter in die Landschaftsversammlung ein.
Die Landschaftsversammlung hat dabei folgende Aufgaben:
· Festlegung der allgemeinen Grundsätze, nach denen die Verwaltung geführt wer-den soll
· Wahl der Mitglieder des Landschaftsausschusses und der Fachausschüsse, Wahl des LWL-Direktors und der Landesrätinnen und Landesräte
· Erlass, Änderung und Aufhebung von Satzungen
· Erlass der Haushaltssatzung, Festsetzung der Landschaftsumlage, Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung sowie Bestätigung des Gesamtabschlusses
· Festlegung strategischer Ziele unter Berücksichtigung der Ressourcen
Darüber hinaus kann die Landschaftsversammlung sich die Beratung und Entschei-dung von Angelegenheiten, für die der Landschaftsausschuss zuständig ist, vorbehalten.
Detlef Beckschewe informierte die Anwesenden darüber, dass der LWL ca. 20.000 Beschäftigte hat und über einen Haushalt von ca. 4,8 Milliarden Euro verfügt, der
über die kreisfreien Städte und Kreise und letztendlich über die Kommunen finanziert werden muss.
Aus dem Kreistag berichtete Detlef Beckschewe, dass alle Kommunen ihren Unmut über den Entwurf des Kreishaushaltes geäußert hätten. Deshalb wurde beschlossen, zusätzlich 7,5 Millionen Euro aus der Ausgleichsrücklage zu nehmen. Diese ist aller-dings dann in drei Jahren aufgebraucht.
Der Stellenplan soll um 32 Vollzeitstellen aufgestockt werden, wobei 35 Vollzeitstel-len unbesetzt bleiben sollen (verzögerte Stellenneubesetzung, längerfristige Krank-heiten etc.).
Weiter teilte Detlef Beckschewe mit, dass der Landrat Ali Dogan die Kreisdirektorin Nicole Streitz in einer „Nacht- und Nebelaktion“ die Verantwortung für die Ämter Per-sonal sowie Organisationsentwicklung und Zentrale Dienste entzogen hat, obwohl er ihre Arbeit nie in Frage gestellt hat. Erst im April des letzten Jahres waren ihr diese Aufgaben übertragen worden.
Das Recht zu dieser Umorganisation hat der Landrat zwar, aber da die Fraktionsvor-sitzenden und der Landrat sich regelmäßig treffen, ist es natürlich menschlich umso enttäuschender, da der Landrat das Thema „Transparenz“ immer wie ein Banner in allen öffentlichen Medien vor sich herträgt. In diesem Fall fand nämlich ein Treffen am Morgen statt und die Information über die Organisationsänderung wurde am Nachmittag per Email der Politik mitgeteilt.
Die bisherige Zusammenarbeit mit den Mehrheitsfraktionen von CDU und Grünen muss so hinterfragt werden. Das Vertrauen in den Landrat ist jedenfalls angeschla-gen.
Die Anwesenden fragten sich, was hat der Landrat hinter den Kulissen noch vor?
Die Mühlenkreiskliniken (MKK) werden voraussichtlich ein Minus von 100 Millionen Euro im täglichen Betrieb für das Haushaltsjahr 2023 bis 2030 erwirtschaften.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass 90% der öffentlichen Kliniken rote Zahlen schrei-ben.
Diese Zahlen und Informationen führten bei den Anwesenden zu intensivem Nach-denken über kommunalpolitische Aufgaben und welche Dinge wir uns zukünftig in Hille noch erlauben können.
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, es hat keiner der Anwesenden be-reut, sich an diesem Nachmittag auf den Weg zu machen und deshalb gab es auch zum Aufbruch den Dank der Anwesenden an den Referenten und die Veranstalter für die geleistete Arbeit.
Interessantes Referat - aufmerksame Zuhörer
Entscheidung bei der CDU
07.12.2024 (Text und Fotos HH)
Friedrich Rohlfing ist der Bürgermeisterkandidat für die Hiller CDU
Er wurde in der Stichwahl mit großer Mehrheit gewählt
Hille-Oberlübbe. Der CDU Gemeindeverband Hille hatte am 04.12.2024 zu einer Mitgliederversammlung in das Dorfgemeinschaftshaus in Oberlübbe eingeladen. Es galt, den Bürgermeisterkandidaten der CDU für die Kommunalwahl im September 2025 zu wählen.
Drei Bewerber stellten sich der Wahl, Patrick Nowak, Hille - Rothenuffeln, Friedrich Rohlfing, Hille und Andreas Waßmann, Minden. Alle drei Bewerber hatten sich in der Gemeindeverbandversammlung am 30.10. 2024 im Versammlungsraum an der Sporthalle Nordhemmern vorgestellt.
Eröffnung der Versammlung. (v.l. Kristian Brukamp und Lutz Abruszat)
Kristian Brukamp, Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Hille, begrüßte die Mitglieder und eröffnete die Versammlung. Sie war sehr gut besucht, 77 CDU-Mitglieder hatten den Weg in das Dorfgemeinschaftshaus gefunden. Eine gewisse Spannung lag in der Luft, denn es war völlig offen, wen die Hiller CDU in das Rennen um das Bürgermeisteramt schicken wird.
Die Versammlung war gut besucht, es mussten immer wieder Stühle nachgestellt werden.
Die Regularien wurden zügig abgehandelt. Lutz Abruszat, Geschäftsführer des CDU Kreisverbandes, wurde einstimmig zum Versammlungsleiter und Hanna Hartmann zur Schriftführerin gewählt. Sie hatte auch zum Abschluss der Versammlung das Protokoll zu verlesen.
Vor dem ersten Wahlgang bekamen die drei Kandidaten die Gelegenheit, sich in einer 10 minütigen Redezeit vorzustellen und über ihre Ziele zu informieren. Patrick Nowak, der eine exzellente Rede hielt, machte die Wahl noch spannender. Wahlzettel waren schon am Eingang verteilt worden und der erste Wahlgang wurde eröffnet.
Nach dem Auszählen der Stimmzettel gab der Versammlungsleiter folgendes Wahlergebnis bekannt:
77 gültige Stimmenzettel wurden abgegeben, 0 ungültige Stimmen, 0 Enthaltungen. Auf Patrick Nowak entfielen 25, auf Friedrich Rohlfing 30 und auf Andreas Waßmann 22 Stimmen.
Ein zweiter Wahlgang wurde notwendig. Patrick Nowak und Friedrich Rohlfing warfen ihren Hut in den Ring. Das Ergebnis der Stichwahl:
77 gültige Stimmen wurden abgegeben, 0 ungültige Stimmen. 0 Enthaltungen.
Auf Patrick Nowak entfielen 27 und auf Friedrich Rohlfing 50 Stimmen. Es gab ein lautes „Bravo“ und viel Beifall, denn damit war Friedrich Rohlfing mit großer Mehrheit gewählt! Er nahm die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Schriftführerin Hanna Hartmann verlas das Protokoll, das einstimmig genehmigt wurde und Kristian Brukamp schloss offiziell die Versammlung. Aber die fand damit noch lange kein Ende, denn es gab viele Gratulationen und viel Händeschütteln.
Kristian Brukamp gratuliert dem frischgewählten Bürgermeisterkandidaten der Hille CDU
Trotzdem hatte Friedrich Rohlfing Zeit für ein Gespräch mit dem HillerWebBlatt und sagte, er freue sich, dass die Stichwahl so deutlich für ihn ausgegangen sei und er werde sich gemeinsam mit den CDU Mitgliedern voll für einen Sieg bei der Kommunalwahl im September einsetzen. Er könne führen und etwas bewegen und deshalb möchte er Hilles neuer Bürgermeister werden.
Auch Patrick Nowak war bereit, Gespräche mit dem Mindener Tageblatt und dem HillerWebBlatt zu führen. (v.l. Patrick Nowak Stefanie Dullweber)
In einem Gespräch mit Patrick Nowak erfuhr das HillerWebBlatt, dass er enttäuscht sei. Er habe mit einem besseren Ergebnis in der Stichwahl gerechnet, zumal ihm viele CDU Mitglieder im Vorfeld signalisierten, dass sie sich ein CDU Mitglied als Bürgermeisterkandidaten wünschen. Er akzeptiere das Ergebnis und werde sich nicht enttäuscht aus der Politik zurückziehen, sondern sich voll für die CDU im Bundestagswahlkampf engagieren.
Auch wenn die Stühle schon weggeräumt wurden, blieben noch einige Gäste beisammen. Sie wollten diesen spannenden Wahlabend mit guten Gesprächen ausklingen lassen.
Hier wurden noch viele Meinungen über das Wahlergebnis ausgetauscht.
Nachrichten aus der Landtagsfraktion
05.12.2024 (Text Bianca Winkelmann, MdL, Wahlkreisbüro )
Erfolgreiche Wiederwahl zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden
Bianca Winkelmann zu ihrer weiteren parlamentarischen Arbeit in Düsseldorf
Düsseldorf/Minden-Lübbecke. Traditionsgemäß hat die CDU-Landtagsfraktion in Düsseldorf zur Halbzeit der Amtsperiode ihren Fraktionsvorstand neu gewählt. Bianca Winkelmann freut sich über ihre Wiederwahl zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden.
„Ich habe seit der Landtagswahl im Jahr 2022 viel Freude an der verantwortungsvollen Aufgabe als stellvertretende Fraktionsvorsitzende“, so die CDU-Landtagsabgeordnete aus Rahden. „Bis zum Ende unserer Amtsperiode stehen uns noch viele wichtige politische Themen ins Haus, die ich gerne auch auf dieser Ebene weiterbearbeiten will.“
Als ordentliches Mitglied des Ausschusses für Schule und Bildung und des Ausschusses für Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume liegen hier die parlamentarischen Arbeitsschwerpunkte der Minden-Lübbecker Abgeordneten.
„Das sogenannte Wolfsmanagement ist eines der wichtigsten Themen, die wir derzeit im Naturschutz beraten“, führt Winkelmann weiter aus. „Es ist nachgewiesen, dass sich in Nordrhein-Westfalen zunehmend Wölfe standorttreu niederlassen. Das bleibt auch bei uns im Kreis Minden-Lübbecke nicht ohne Folgen, wenn ich zum Beispiel an meine regelmäßigen Gespräche mit hiesigen Schäferinnen und Schäfern denke.“
Jedoch auch im Schulbereich stehen akute wichtige Themen auf der Agenda, hier insbesondere die Bekämpfung des Lehrkräftemangels: „Die Landesregierung hat in ihrem Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 ihren Schwerpunkt auf die Bildungspolitik gelegt. In den vergangenen zwei Jahren hat die Landesregierung über 7.000 Menschen neu an die Schulen Nordrhein-Westfalens gebracht. Dazu gehören mehr als 5.600 Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter und Schulpsychologinnen und -psychologen, Alltagshelferinnen und Alltagshelfer an den Grund- und Förderschulen sowie Schulverwaltungsassistenzen. Weit mehr als 3.000 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter haben in den verschiedenen Landesteilen im Herbst ihr Referendariat aufgenommen. Landesweit haben wir die Plätze im offenen Ganztag auf 430.500 Plätze erhöht. Auch die Grundschulen im Kreis Minden-Lübbecke erhalten finanzielle Unterstützung für den weiteren Ausbau. Diese und weitere Maßnahmen werden wir parlamentarisch begleiten und daran mitwirken, dass der Schwerpunkt auf Bildung auch weiterhin nachdrücklich verfolgt wird.“
Bianca Winkelmann am Rednerpult im Plenarsaal des Landtages NRW
McAllister im Austausch mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
Am 17. Oktober 2024 hat die Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Sektion Minden den Europaabgeordneten David McAllister empfangen.
Patrick Nowak ( Mitglied im Rat der Gemeinde Hille und Mitglied im geschäftsführenden Kreisvorstand der CDU Minden- Lübbecke ) ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und war hocherfreut über den Besuch aus Brüssel.
Trotz der terminlichen Schwierigkeiten und des engen Terminkalenders des Europaabgeordneten referierte diese über die Zukunft der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität.
McAllister ging als Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten auf die aktuelle Arbeit im Europaparlament mit den sicherheitspolitischen Herausforderungen der Migrationspolitik, den Kriegen im Nahen Osten und in der Ukraine ein.
„Die EU und die NATO wird sich nach den Wahlen in den USA auf Verhandlungen einstellen müssen. Sowohl der Bosnienkonflikt, als auch der Abzug aus Afghanistan haben gezeigt, dass Europa sicherheits- und verteidigungspolitisch auf die Amerikaner angewiesen ist. Die Botschaft der neuen US-Regierung unabhängig ob Trump oder Harris diese anführen wird, wird eindeutig sein. Ihr Europäer müsst mehr für eure Verteidigung tun. “, so der 39-jährige Patrick Nowak.
Ausführlich ging David McAllister auf den neuen „Strategischen Kompass“ ein. Der „Strategische Kompass“ wurde durch die 27 Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten 2020 unterschrieben. Hierin wurden 81 konkrete Maßnahmen formuliert, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden.
Fördermittel
10,8 Millionen Euro zusätzlich für die U3-Betreuung
Weitere Fördermittel des Landes für die Jugendämter im Mühlenkreis
Minden-Lübbecke. Die Fürsorge auch schon für die jüngsten Kinder in Betreuungseinrichtungen ermöglicht Eltern die Beibehaltung ihres Berufs und gibt viele positive Anreize für die kindliche Entwicklung. In den Jahren 2024 und 2025 fließen weitere 10,8 Millionen Euro des Landes Nordrhein-Westfalen in den Kreis Minden-Lübbecke als finanziellen Ausgleich für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren.
„Ich freue mich über die Zusage des Landes Nordrhein-Westfalen an die Kommunen, insgesamt eine Milliarde Euro für die U3-Betreuung auszuzahlen“, gibt die CDU-Landtagsabgeordnete Bianca Winkelmann bekannt. Die Erstattung der notwendigen Kosten für den Ausbau und Betrieb der Betreuung von Kindern unter drei Jahren gelte sowohl für Kindertageseinrichtungen als auch die Kindertagespflege.
Winkelmann weiter: „Die laufenden Beratungen des Landeshaushalts für 2025 zeigen, wie angespannt die finanzielle Lage auch im Land Nordrhein-Westfalen ist. Der Ansatz dieser Landesregierung, in für den Haushalt herausfordernden Zeiten keine Mittelkürzungen in den Bereichen Schule, Bildung, Familie, Kinder und Jugend vorzunehmen, ist genau der richtige Weg. So ist es ein weiterer Beleg für die verantwortungsvolle Politik dieser Landesregierung, natürlich auch die Betreuung der Kleinsten in unserer Gesellschaft mit diesem Beitrag zu unterstützen.“
Die Mittel ergänzen die bereits geleisteten oder eingeplanten Zahlungen des Landes für August 2021 bis Juli 2026.
Hintergrund:
Das Land Nordrhein-Westfalen muss den Jugendämtern als örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Ausgaben für die Bereitstellung von Plätzen für Kinder unter drei Jahren in der Kindertagesbetreuung erstatten. Hierzu überprüft das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration alle fünf Jahre den Belastungsausgleich Jugendhilfe und passt ihn – falls erforderlich – an.

Gesundheitsthemen im Fokus
Düsseldorf/Rahden. Ein ganzer Reisebus mit Mitgliedern der Rahdener Ortsgruppe des Sozialverbandes hat die Landtagsabgeordnete Bianca Winkelmann in Düsseldorf besucht. Nachdem die Gruppe eine Stunde lang die Debatten im Landtag verfolgen konnte, gab es Zeit, sich mit der ebenfalls aus Rahden stammenden CDU-Abgeordneten auszutauschen. |
„Dass damit Patienten aus Stemwede, Rahden und Teilen von Espelkamp das nächste Krankenhaus nicht in der gewünschten Zeit von 20 Minuten erreichen können, interessiert offensichtlich niemanden in Minden“, lautete ein Vorwurf aus der Zuhörerschaft. Winkelmann äußerte Verständnis für diese Wahrnehmung. „Das Rahdener Krankenhaus, in dem ich geboren wurde, ist auch für meine Familie schon häufig eine wichtige Anlaufstelle bei medizinischen Notfällen gewesen. Ich habe mich mit Vorschlägen an das Gesundheitsministerium gewandt, um mindestens eine vorübergehende Lösung für eine Notfallversorgung für die Menschen im Nordkreis zu finden, bis Klarheit über die weitere medizinische Versorgung im Altkreis Lübbecke besteht“, berichtete die Abgeordnete weiter. „Dass bis heute von den Entscheidungsträgern keine wirklichen Vorschläge für eine Nachnutzung des Rahdener Hauses gemacht wurden, ist bedauerlich und treibt uns sicher alle um.“ |
Sozialverband Rahden zu Gast im Landtag
Warum die Stadt Rahden nicht früher rechtlich gegen die Mühlenkreiskliniken vorgegangen sei, erkundigte sich Anne Waltemate. Winkelmann, die ebenfalls Mitglied im Rat der Stadt Rahden ist und den Beschluss mitgetragen hat, eine Klage gegen die Schließung zum jetzigen Zeitpunkt auf den Weg zu bringen, erläuterte mögliche Gründe. Aus ihrer Sicht könnten de facto erst jetzt rechtliche Schritte eingeleitet werden, da die Mühlenkreiskliniken keine Beschwerde gegen den Entzug der Leistungen am Krankenhausstandort Rahden eingelegt haben.
Schützenvereine
19.10.2024 (Text und Foto Thomas Rogalske, Wahlkreisbüro Bianca Winkelmann, MdL
Rund 1.000 Schützen treffen sich im Landtag
Parlamentarischer Abend mit Teilnehmern aus dem Lübbecker Land
Düsseldorf. Alle zwei Jahre laden die Schützenverbände und der NRW-Landtag zum Parlamentarischen Abend Schützenbrauchtum ein. Nun war es wieder soweit und rund 1000 Schützinnen und Schützen erlebten einen bunten Abend im hohen Haus von Nordrhein-Westfalen.
Darunter waren auch fünf Schützen aus dem Mühlenkreis: Auf Einladung der Minden-Lübbecker Landtagsabgeordneten Bianca Winkelmann waren Silke Metz, Marion Petersik, Axel Kröger, Jan-Christof Hoffmann und Sandra Mittag in den Landtag gekommen. Der Abend begann für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Abgeordneten mit einem stimmungsvollen Zapfenstreich auf dem Vorplatz des Parlaments.
„Die Schützenvereine sind das Rückgrat unserer Dörfer und Ortschaften und sind ein Garant für Brauchtum, Sport und Geselligkeit“, sagt Bianca Winkelmann. Ganz besonders freut sie, dass so viele Frauen unter ihrer Besuchergruppe waren. „Schützenbrauchtum bietet gleichermaßen Zugang für Männer und Frauen“, so Winkelmann. So fanden die Schützinnen aus dem Schützenkreis Lübbecke auch direkt Anschluss und Gesprächsstoff mit anderen Schützinnen, mitten im Meer von grünen Uniformen, beispielsweise mit dem Frauenschützenverein aus Altenberge im Münsterland.
Foto (v.l.n.r.): Sandra Mittag, Marion Petersiek, Axel Kröger, Jan-Christoph Hoffmann, Silke Metz, Bianca Winkelmann MdL
Im Landtag
Landesparteitag
02.10.2024 (Text und Fotos Patrick Nowak )
Patrick Nowak trifft Kanzlerkandidat der CDU und den Ministerpräsident NRW`s
Am 28. September 2024 fand der Landesparteitag der CDU NRW in Münster statt.
Patrick Nowak ( Mitglied im Rat der Gemeinde Hille und Mitglied im geschäftsführenden Kreisvorstand der CDU Minden- Lübbecke ) nahm als Delegierter an diesem teil.
Im Mittelpunkt des Parteitages standen die Reden des Ministerpräsidenten NRW`s Hendrik Wüst und des Bundesvorsitzenden der CDU und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz.
„Wir haben ein neues Grundsatzprogramm verabschiedet und sollten als Partei dieses selbstbewusst vertreten. Eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung unterstützt diese Leitlinien. Es gilt also für die CDU Positionen in den anstehenden Wahlkämpfen auf allen Ebenen einzutreten. Auf dem Tag genau ein Jahr nach diesem Landesparteitag findet die Bundestagswahl statt, welche einen CDU Bundeskanzler hervorrufen soll. Auch in Hille sollte es unser Anspruch sein, dass die CDU den Bürgermeister stellt“, so der 39-jährige Patrick Nowak.
Friedrich Merz hat in seiner Rede deutlich gemacht wofür er steht. Mit seiner Erfahrung und seiner Führungsstärke wird er die richtigen Impulse für Deutschland setzen.
Für Patrick Nowak war der inhaltliche Austausch mit Entscheidungsträgern in Bund und Land wichtig. So konnten er sich u.a. mit der Kommunalministerin, Ina Scharrenbach und dem Generalsekretär der CDU NRW, Paul Ziemiak, über die künftigen Herausforderungen und die bestehenden Risiken der Gemeinde Hille austauschen.
Ministerpräsident Hendrik Wüst und Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU bei der Bundestagswahl 2025 (v.l.)
Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU in NRW und Patrick Nowak, Mitglied im Kreisvorstand der CDU im Mühlenkreis (v.l.)
Vor Ort
02.09.2024 (Text und Fotos HH)
Moderne Schatzsuche im Hiller Hafen
Die Hiller CDU besucht die STORK Unternehmensgruppe
Hille. Der CDU Gemeindeverband Hille hatte kürzlich zu einem Besuch der Recycling OWL GmbH eingeladen. Das Unternehmen der STORK Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Magdeburg, ist seit 2018 im Hiller Hafen ansässig und spezialisiert sich auf Abfallwirtschaft und Recycling. Rund 20 Gäste hatten sich auf dem Betriebsgelände eingefunden.
Die Besuchergruppe auf dem Betriebsgelände mit Inhaber Bernhard Stork (2.v.l.)
Im Vortragsraum stellte Inhaber Bernard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche das Unternehmen vor. So erfuhren die Gäste, dass neben dem Hauptsitz in Magdeburg noch weitere Unternehmen in Mitteldeutschland geführt werden. Ein Schwerpunkt ist die Rückgewinnung von Metallen wie Kupfer und Aluminium und die Verarbeitung von mineralischen Abfällen. Die Gäste staunten, welche Mengen an Metallen noch aus der Schlacke und Asche aus Müllverbrennungsanlagen zu gewinnen sind.
Inhaber Bernhard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche stellen das Unternehmen vor (v.r.)
Am Standort Hille wurde eine Anlage zur Behandlung, Aufbereitung und Verwertung von mineralischen Materialien installiert. Alle Aspekte des Abfallrecyclings werden hier gewährleistet. Das Werk liegt am Mittellandkanal und hat einen Gleisanschluss.
Nach den Infos im Vortragsraum führten Bernhard Stork und Markus Rasche die Gäste in die große Betriebshalle. Die Besucherinnen und Besucher nahmen die hohen Berge an Schlacke und Asche, die hier lagerten, in Augenschein. Die großen technischen Anlagen wurden vorgestellt, ohne die die Schätze wie Kupfer, Aluminium und weitere Edelmetalle nicht gewonnen werden können.
Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Versammlungsraum bei Heinz Krietemeier. Bei Bratwürstchen und kalten Getränken wurde über aktuelle Gemeindepolitik gesprochen.
Fotostrecke
Virtuelle Firmen-Präsentation
Vergrößerung durch Mauszeigen im Bild

![]() |

![]() |

![]() |
Besuch
02.09.2024 (Text und Fotos HH)
Moderne Schatzsuche im Hiller Hafen
Die Hiller CDU besucht die STORK Unternehmensgruppe
Hille. Der CDU Gemeindeverband Hille hatte kürzlich zu einem Besuch der Recycling OWL GmbH eingeladen. Das Unternehmen der STORK Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Magdeburg, ist seit 2018 im Hiller Hafen ansässig und spezialisiert sich auf Abfallwirtschaft und Recycling. Rund 20 Gäste hatten sich auf dem Betriebsgelände eingefunden.
Die Besuchergruppe auf dem Betriebsgelände mit Inhaber Bernhard Stork (2.v.l.)
Im Vortragsraum stellte Inhaber Bernard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche das Unternehmen vor. So erfuhren die Gäste, dass neben dem Hauptsitz in Magdeburg noch weitere Unternehmen in Mitteldeutschland geführt werden. Ein Schwerpunkt ist die Rückgewinnung von Metallen wie Kupfer und Aluminium und die Verarbeitung von mineralischen Abfällen. Die Gäste staunten, welche Mengen an Metallen noch aus der Schlacke und Asche aus Müllverbrennungsanlagen zu gewinnen sind.
Inhaber Bernhard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche stellen das Unternehmen vor (v.r.)
Am Standort Hille wurde eine Anlage zur Behandlung, Aufbereitung und Verwertung von mineralischen Materialien installiert. Alle Aspekte des Abfallrecyclings werden hier gewährleistet. Das Werk liegt am Mittellandkanal und hat einen Gleisanschluss.
Nach den Infos im Vortragsraum führten Bernhard Stork und Markus Rasche die Gäste in die große Betriebshalle. Die Besucherinnen und Besucher nahmen die hohen Berge an Schlacke und Asche, die hier lagerten, in Augenschein. Die großen technischen Anlagen wurden vorgestellt, ohne die die Schätze wie Kupfer, Aluminium und weitere Edelmetalle nicht gewonnen werden können.
Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Versammlungsraum bei Heinz Krietemeier. Bei Bratwürstchen und kalten Getränken wurde über aktuelle Gemeindepolitik gesprochen.
Sommertour
02.09.2024 (Text und Fotos HH)
Moderne Schatzsuche im Hiller Hafen
Die Hiller CDU besucht die STORK Unternehmensgruppe
Hille. Der CDU Gemeindeverband Hille hatte kürzlich zu einem Besuch der Recycling OWL GmbH eingeladen. Das Unternehmen der STORK Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Magdeburg, ist seit 2018 im Hiller Hafen ansässig und spezialisiert sich auf Abfallwirtschaft und Recycling. Rund 20 Gäste hatten sich auf dem Betriebsgelände eingefunden.
Die Besuchergruppe auf dem Betriebsgelände mit Inhaber Bernhard Stork (2.v.l.)
Im Vortragsraum stellte Inhaber Bernard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche das Unternehmen vor. So erfuhren die Gäste, dass neben dem Hauptsitz in Magdeburg noch weitere Unternehmen in Mitteldeutschland geführt werden. Ein Schwerpunkt ist die Rückgewinnung von Metallen wie Kupfer und Aluminium und die Verarbeitung von mineralischen Abfällen. Die Gäste staunten, welche Mengen an Metallen noch aus der Schlacke und Asche aus Müllverbrennungsanlagen zu gewinnen sind.
Inhaber Bernhard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche stellen das Unternehmen vor (v.r.)
Am Standort Hille wurde eine Anlage zur Behandlung, Aufbereitung und Verwertung von mineralischen Materialien installiert. Alle Aspekte des Abfallrecyclings werden hier gewährleistet. Das Werk liegt am Mittellandkanal und hat einen Gleisanschluss.
Nach den Infos im Vortragsraum führten Bernhard Stork und Markus Rasche die Gäste in die große Betriebshalle. Die Besucherinnen und Besucher nahmen die hohen Berge an Schlacke und Asche, die hier lagerten, in Augenschein. Die großen technischen Anlagen wurden vorgestellt, ohne die die Schätze wie Kupfer, Aluminium und weitere Edelmetalle nicht gewonnen werden können.
Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Versammlungsraum bei Heinz Krietemeier. Bei Bratwürstchen und kalten Getränken wurde über aktuelle Gemeindepolitik gesprochen.
Bianca Winkelmann sucht junge Vertretung
Interessierte können sich für den Jugendlandtag bewerben
Düsseldorf/Minden-Lübbecke. Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der
Alltag eines Abgeordneten aus? Und wie organisiert sich eine Fraktion?
Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags
Nordrhein-Westfalen. Der 14. Jugendlandtag findet vom 07. bis 09.
November 2024 im Landtag statt.
Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195 Abgeordneten des
Landtags und diskutieren aktuelle Themen der Landespolitik. Die
Minden-Lübbecker Landtagsabgeordnete Bianca Winkelmann bietet einem
jungen Menschen aus dem Mühlenkreis an, für diese drei Tage ihren
Platz im Parlament einzunehmen.
Wie können sich junge Menschen für den Jugendlandtag bewerben?
Jedes Mitglied des Landtags kann einen jungen Menschen einladen. Die
Bewerberinnen und Bewerber müssen zwischen 16 und 20 Jahre alt sein und
dürfen bisher noch nicht Jugendlandtag teilgenommen haben.
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende,
Studierende oder junge Berufstätige direkt bei Bianca Winkelmann MdL
unter der Mailadresse: bianca.winkelmann@landtag.nrw.de. Eine Bewerbung
muss folgende Informationen enthalten: Name, Vorname, Adresse,
Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse und
eine kurze Begründung, warum man teilnehmen möchte. Bei Teilnehmenden
unter 18 Jahren werden ebenfalls die Kontaktdaten der Eltern benötigt.
Bewerbungsschluss ist der 1. August 2024.
Was ist der Jugendlandtag?
„Der Jugendlandtag ist ein Format der politischen Bildung des
Landtags Nordrhein-Westfalen und wird seit 2008 angeboten", erklärt die
Christdemokratin Bianca Winkelmann. Als Abgeordnete erleben die jungen
Menschen den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen,
Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen. Höhepunkt ist die
Plenarsitzung. „Die Beschlüsse der Jung-Parlamentarierinnen und
-Parlamentarier werden im Anschluss an den Hauptausschuss des Landtags
übermittelt und fließen damit in unsere Arbeit ein", erklärt Bianca
Winkelmann.
Ziel ist es, jungen Menschen einen Einblick in den Arbeitsalltag von
Politikerinnen und Politikern zu geben und nachhaltig politisches und
demokratisches Engagement zu stärken. Die Kosten für Unterkunft,
Verpflegung sowie eine Fahrtkostenpauschale übernimmt der Landtag.
Gruppe 60 plus
02.09.2024 (Text und Fotos HH)
Moderne Schatzsuche im Hiller Hafen
Die Hiller CDU besucht die STORK Unternehmensgruppe
Hille. Der CDU Gemeindeverband Hille hatte kürzlich zu einem Besuch der Recycling OWL GmbH eingeladen. Das Unternehmen der STORK Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Magdeburg, ist seit 2018 im Hiller Hafen ansässig und spezialisiert sich auf Abfallwirtschaft und Recycling. Rund 20 Gäste hatten sich auf dem Betriebsgelände eingefunden.
Die Besuchergruppe auf dem Betriebsgelände mit Inhaber Bernhard Stork (2.v.l.)
Im Vortragsraum stellte Inhaber Bernard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche das Unternehmen vor. So erfuhren die Gäste, dass neben dem Hauptsitz in Magdeburg noch weitere Unternehmen in Mitteldeutschland geführt werden. Ein Schwerpunkt ist die Rückgewinnung von Metallen wie Kupfer und Aluminium und die Verarbeitung von mineralischen Abfällen. Die Gäste staunten, welche Mengen an Metallen noch aus der Schlacke und Asche aus Müllverbrennungsanlagen zu gewinnen sind.
Inhaber Bernhard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche stellen das Unternehmen vor (v.r.)
Am Standort Hille wurde eine Anlage zur Behandlung, Aufbereitung und Verwertung von mineralischen Materialien installiert. Alle Aspekte des Abfallrecyclings werden hier gewährleistet. Das Werk liegt am Mittellandkanal und hat einen Gleisanschluss.
Nach den Infos im Vortragsraum führten Bernhard Stork und Markus Rasche die Gäste in die große Betriebshalle. Die Besucherinnen und Besucher nahmen die hohen Berge an Schlacke und Asche, die hier lagerten, in Augenschein. Die großen technischen Anlagen wurden vorgestellt, ohne die die Schätze wie Kupfer, Aluminium und weitere Edelmetalle nicht gewonnen werden können.
Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Versammlungsraum bei Heinz Krietemeier. Bei Bratwürstchen und kalten Getränken wurde über aktuelle Gemeindepolitik gesprochen.
Europawahl
02.09.2024 (Text und Fotos HH)
Moderne Schatzsuche im Hiller Hafen
Die Hiller CDU besucht die STORK Unternehmensgruppe
Hille. Der CDU Gemeindeverband Hille hatte kürzlich zu einem Besuch der Recycling OWL GmbH eingeladen. Das Unternehmen der STORK Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Magdeburg, ist seit 2018 im Hiller Hafen ansässig und spezialisiert sich auf Abfallwirtschaft und Recycling. Rund 20 Gäste hatten sich auf dem Betriebsgelände eingefunden.
Die Besuchergruppe auf dem Betriebsgelände mit Inhaber Bernhard Stork (2.v.l.)
Im Vortragsraum stellte Inhaber Bernard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche das Unternehmen vor. So erfuhren die Gäste, dass neben dem Hauptsitz in Magdeburg noch weitere Unternehmen in Mitteldeutschland geführt werden. Ein Schwerpunkt ist die Rückgewinnung von Metallen wie Kupfer und Aluminium und die Verarbeitung von mineralischen Abfällen. Die Gäste staunten, welche Mengen an Metallen noch aus der Schlacke und Asche aus Müllverbrennungsanlagen zu gewinnen sind.
Inhaber Bernhard Stork und Betriebsleiter Markus Rasche stellen das Unternehmen vor (v.r.)
Am Standort Hille wurde eine Anlage zur Behandlung, Aufbereitung und Verwertung von mineralischen Materialien installiert. Alle Aspekte des Abfallrecyclings werden hier gewährleistet. Das Werk liegt am Mittellandkanal und hat einen Gleisanschluss.
Nach den Infos im Vortragsraum führten Bernhard Stork und Markus Rasche die Gäste in die große Betriebshalle. Die Besucherinnen und Besucher nahmen die hohen Berge an Schlacke und Asche, die hier lagerten, in Augenschein. Die großen technischen Anlagen wurden vorgestellt, ohne die die Schätze wie Kupfer, Aluminium und weitere Edelmetalle nicht gewonnen werden können.
Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Versammlungsraum bei Heinz Krietemeier. Bei Bratwürstchen und kalten Getränken wurde über aktuelle Gemeindepolitik gesprochen.
Ehrungen
12.03.2024 (Text und Foto Athena Gerling)
Bericht über die Ehrung langjähriger Mitglieder der CDU-Ortsunion Hille
Die CDU Ortsunion Hille hatte Anfang März ihre Mitglieder zu einem „Wintergrillen“ eingeladen.
Anlässlich dieser Zusammenkunft nahm die Vorsitzende der Ortsunion Hille, Athena Gerling, die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Aufgrund der Corona-Pandemie waren die Ehrungen verschoben worden und konnten nun nachgeholt werden.
Besonders hervorgehoben wurden die über 60-jährige Mitgliedschaft von Heinrich Bramkamp aus Hille-Wittloge, der sich trotz seines hohen Alters von 96 Jahren noch guter Gesundheit erfreut und die Auszeichnung selbst entgegennehmen konnte.
Heinrich Bramkamp war im Laufe seines Lebens ehrenamtlich für die Bürger und Bürgerinnen in Hille tätig. Nach seinem Eintritt in die CDU im Jahr 1960 wurde er als Ratsmitglied bis 1972 für die ehemals selbständige Gemeinde Hille im Amt Hartum tätig.
Von 1960 bis 1964 und von 1969 bis zur Auflösung des Amtes Hartum als Verwaltungseinheit der sieben selbständigen Gemeinden (Eickhorst, Hahlen, Hartum, Holzhausen, Hille, Nordhemmern und Südhemmern) Ende 1972 vertrat er seine Heimatgemeinde Hille in der seinerzeitigen Amtsvertretung.
Für zwei Wahlperioden von 1974 bis 1984 wurde er als Ratsmitglied in den Gemeinderat der neu gebildeten und jetzigen Gemeinde Hille gewählt. So konnte er über viele Jahre die Entwicklung der Gemeinde mit gestalten.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Landwirt hat Heinrich Bramkamp außerdem von 1992 bis 2002 das verantwortungsvolle Amt des Schiedsmannes in Hille wahrgenommen.
Für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit wurde er nachträglich würdevoll von den Anwesenden geehrt, die 60 Jahre in der CDU hatte er bereits im Jahr 2020 erreicht.
Weitere Ehrungen nahm Athena Gerling an folgenden Mitgliedern vor:
für 40 Jahre: Karl-Heinz Hucke, Helmut Spilker und Heiner von der Ahe
für 25 Jahre: Friedel Möhle, Mario Hoppmann, Heinz Krietemeier und Andre Leppek.
Leider konnten nicht alle zu Ehrenden an der Feier teilnehmen.
Ausgerichtet wurde die Feier (Räumlichkeit und Bewirtung) von Heinz Krietemeier und seinen Helfern/innen, denen Athena Gerling dafür herzlich dankte.
Karlheinz Hucke, Mario Hoppmann, Athena Gerling und Heinz Krietemeier (v.l. stehend)
Friedel Möhle und Heinrich Bramkamp (v.l. sitzend)
Verhindert waren Helmut Spilker, Heiner von der Ahe und Andre Leppek
Bundestagsabgeordnete
09.03.2024 (Text Heinrich Schafmeier, Foto HH)
Aktuelles aus dem Bundestag
Dr. Oliver Vogt MdB berichtete
Hille. In der letzten Veranstaltung „60 plus“ des CDU-Gemeindeverbandes Hille, konnte unser Kreisvorsitzende und MdB Dr. Oliver Vogt im vollbesetzten Gemeinschaftsraum bei Heinz Krietemeier in Hille begrüßt werden.
Hier wurden die Anwesenden über das aktuelle Geschehen im Bundestag, aber auch in einen Rückblick über die vergangenen Monate über die Politik der „Ampel“ und der Opposition informiert.
MdB Dr. Oliver Vogt bedankte sich am Anfang seiner Ausführungen bei allen Mitstreitern im letzten Bundestagswahlkampf in Hille, sowie seine „Aufnahme“ in der Gemeinde.
Herbert Heuer begrüßte den heimischen Bundestagsabgeordneten Dr.Oliver Vogt (V.l.)
Dann ging es zum politischen Geschehen in Berlin. Er sagte, dass man behaupten könne, dass 2,5 Jahre „Ampel“ die größte Nichtregierungsorganisation in Deutschland sei! Der Anfang sei euphorisch gewesen, dann hätte es aber keine Qualitätssteigerung gegeben. Die Bürger seinen zu Recht irritiert.
Der Umgang der Koalition untereinander ließe zu wünschen übrig, da ein respektvoller Umgang vermisst wird.
Dinge wie das Heizungsgesetz hätten dazu geführt, dass der Einbau von Heizöl- und Gasheizungen seither Rekordwerte erreicht hätten, also genau das Gegenteil, was gewünscht wird.
Aus seiner Erfahrung als Mitglied im Agrarausschuss könne er nur sagen, dass der Minister Cem Özdemir nur ein Minister ohne Rückhalt sei. MdB Renate Künast als politische Sprecherin in dem Ausschuss würde mit den von ihr eingesetzten Staatssekretären (1 beamteter und 2 parlamentarische) das Geschehen im Ministerium bestimmen.
So hätte man auch nicht vorausgesehen, dass die Landwirte einen enormen Rückhalt in der Bevölkerung genießen. Deshalb käme es der Ampel auch gelegen, die aktuellen Demos gegen Rechts dazu zu nutzen, die Demos der Landwirtschaft zu überlagern.
Die Bio-Strategie, die bis 2030 einen Anteil von 30% Bio-Produkte vorsieht, würde den Markt zusammenbrechen lassen. Zurzeit beträgt dieser Anteil 3 bis 5%.
Wichtiger wäre es die Abhängigkeiten vom Ausland zu reduzieren.
Dr. Oliver Vogt hatte viel Neues zu berichten
MdB Dr. Oliver Vogt betonte aber auch, dass die CDU in den letzten zwei Jahren nicht immer liefern konnte.
Zukunftsprobleme wurden nicht angefasst.
Die „Ampel“ würde immer wieder auf die Versäumnisse von 16 Jahren „Regierung Merkel“ hinweisen, ohne zu bedenken, dass es davon 12 Jahre eine Große Koalition von CDU und SPD gegeben habe und 4 Jahre eine Koalition CDU und FDP.
In dieser Zeit sei man aber immer stärker aus einer Krise herausgekommen als man hineingegangen sei.
Thema waren auch die 60 Milliarden Euro aus dem Corona-Hilfsfond, die in den Klimafond verschoben wurden. Oliver Vogt informierte dazu, dass bereits 2021 in einem Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes festgestellt wurde, dass die Maßnahme verfassungswidrig sei.
Für die CDU gelte, dass das Grundsatzprogramm möglichst umgehend in das Wahlprogramm Einfluss findet, damit bei der nächsten Bundestagswahl ein starkes Ergebnis für die CDU herauskommt.
Aus der Runde heraus wurde gelobt, dass Oliver Vogt, im Gegensatz zu vielen anderen Kollegen, sehr präsent im Bundestag ist.
Alle Anwesenden waren von dem Vortrag beeindruckt. Für den es für den Referenten einen entsprechenden Applaus gab.
Herbert Heuer bedankte sich im Namen der Gruppe bei Dr. Oliver Vogt für sein Engagement mit einem „Hiller Moorbrand“ als Präsent und „Problemlöser“ bei schweren Verhandlungen.
Dank gab es aber auch wieder für Karin und Heinz Krietemeier sowie Marie-Luise Heuer für ihren Einsatz. Hatten sie doch auch diesmal wieder den Raum festlich geschmückt und für reichlich Kaffee und leckeren Kuchen für die Anwesenden gesorgt.
Da Dank aber manchmal nicht ausreicht, wurde den Helfern diesmal zusätzlich ein Blumenschmuck überreicht.
Als Termin für die nächste Zusammenkunft ist Juni 2024 angedacht.
Blick in die anschließende Fragerunde
Sitzung Ortsunion Nordhemmern
01.03.2024 (Text und Foto Heinrich Schafmeier)
Aktuelles von der CDU OU Nordhemmern
Hille-Nordhemmern
Zur Sitzung der CDU-Ortsunion Nordhemmern hatte der Vorsitzende Hartmut Borcherding bei der Ortsvorsteherin Anne von Behren eingeladen.
Zu Gast war auch der Gemeindeverbandsvorsitzende Kristian Brukamp.
Ortsvorsteherin und Gemeindeverbandsvorsitzender teilten sich dann auch den Bericht aus Rat und Verwaltung.
Die Beiden teilten den Anwesenden mit, das geplant ist, das Gelände der ehemaligen „Brillenfabrik“ in Hille zu überplanen, da der aktuelle Eigentümer des Geländes bislang keines seiner Konzepte umgesetzt hat und das Gelände mehr und mehr verfällt.
Um auch etwas für die Energiewende in der Gemeinde Hille zu tun, ist von der Verwaltung geplant, am Standort der Kläranlage den Schlammplatz mit einer Stahlhalle zu überdachen und dort eine PV-Anlage zu installieren. Die Flächengröße ist angedacht mit 42 x 30 Metern. Die Gesamtkosten der Maßnahme würden sich auf 1,7 Millionen Euro belaufen. Über den Umfang der Maßnahme gibt es noch Diskussionen.
In Unterlübbe ist der Bau eines zweizügigen Kindergartens geplant. Das Gebäude soll auf dem Gelände der ehemaligen Schule entstehen. Für eine Übergangszeit müssten jedoch evtl. Container als Zwischenlösung dienen.
Es ist geplant, weitere Flächen für PV-Anlagen im Außenbereich auszuweisen.
Die Ortsvorsteherin Anne von Behren teilte mit, dass die gemeinsame Seniorenfeier mit der Ortschaft Holzhausen II im evangelischen Gemeindehaus stattgefunden habe.
Es war die erste Seniorenfeier seit der Umstellung 2018 auf den 2-Jahres-Rhythmus und der folgenden Corona-Zeit.
Die Teilnehmerzahl hätte bei 120 Personen gelegen.
Die Anwesenden hätten mehrfach darauf hingewiesen, dass sie es begrüßen würden, wenn wieder ein jährlicher Rhythmus aufgenommen werden würde.
Zu den Finanzen der Gemeinde Hille konnte nur von einer angespannten Haushaltssituation der Gemeinde gesprochen werden. Um nicht in die Haushaltssicherung zu rutschen, müsse eisern gespart werden. Große Projekte seien zurzeit nicht realisierbar. Der Haushalt 2024 würde allerdings auch noch nicht vorliegen. Dieses sei von einigen Ratsmitgliedern auch kritisiert worden.
Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl des Ortsunionsvorsitzenden.
Die Wahl leitete der Gemeindeverbandsvorsitzende Kristian Brukamp.
Es wurde Wiederwahl des bisherigen Vorsitzenden Hartmut Borcherding vorgeschlagen.
Weitere Vorschläge wurden nicht vorgebracht.
Hartmut Borcherding wurde einstimmig wiedergewählt.
Er nahm die Wahl an und bedankte sich für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in der letzten Wahlperiode.
Ein Thema unter „Verschiedenes“ waren die „Treckerschleusen“ in der Gemeinde Hille. Es gibt immer noch konträre Meinungen zu diesem Thema, da das Konzept immer noch nicht komplett umgesetzt ist und die Unterhaltung der Gemeindestraßen mit und ohne Schleusen zu wünschen lässt.
Aus dem Teilnehmerkreis wurde angemerkt, dass aber auch Kreistrassen wie die K 14 zwischen Sandweg und Friedensweg erheblichen Sanierungsstau aufweisen würden.
(v.l.) Vorsitzender der Ortsunion Nordhemmern, Hartmut Borcherding, Ortsvorsteherin von Nordhemmern, Anne von Behren und Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Hille, Kristian Brukamp.
Neujahrsempfang
12.02.2024 (Text und Fotos HH und Florian Hemann)
Carsten Linnemann beim Neujahrsempfang der CDU im Mühlenkreis
Auch Hiller CDU-ler zählten zu den Gästen
Hüllhorst/Hille. Der CDU Generalsekretär Carsten Linnemann sprach beim Neujahrsempfang der CDU im Mühlenkreis. Der Empfang fand in der Ilex – Halle in Hüllhorst statt. Rund 300 Gäste hatten sich eingefunden.
Dr. Oliver Vogt , MdB, Vors. der CDU im Kreis Minden-Lübbecke, konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, u.a. Bianca Winkelmann, MdL, Detlef Beckschewe, Vors. der Kreistagsfraktion, Michael Kasche, Bürgermeister der Gemeinde Hüllhorst und Steffen Kampeter, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
Gäste aus Hille im Gespräch mit Bianca Winkelmann (1.v.l.) und Carsten Linnemann (3.v.l.)
In seiner Begrüßungsrede sparte Dr. Oliver Vogt nicht mit Kritik an der Ampelregierung. Die langatmigen Diskussionen und ständigen Streitereien können die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr hören und die merkwürdigen Beschlüsse, die dann letztendlich gefasst werden, sind für die Menschen nicht nachzuvollziehen. Essen, heizen und die Art sich fortzubewegen muss nicht in Berlin festgelegt werden, das können die Menschen selbst entscheiden.
Der Vors. sprach auch die Bauerproteste der letzten Wochen an und betonte, dass die CDU an der Seite der Bäuerinnen und Bauern stehe. Die Ampelregierung vernachlässige den ländlichen Raum.
Dr. Oliver Vogt begrüßt die Gäste
Auch der Generalsekretär kritisierte die Arbeit der Ampelregierung, sie decke die Probleme im Land mit viel Geld zu, ohne echte Lösungen aufzugreifen. Zwar habe die CDU in der Vergangenheit auch Fehler gemacht, aber jetzt in der Opposition setze sie alles daran, ein Gegenmodell zur Ampelregierung zu erarbeiten. Zurzeit werde mit den Mitgliedern ein neues Grundsatzprogramm erstellt, das auf dem Parteitag im Mai verschiedet werden soll. Dabei stehen die Freiheit des Einzelnen, die Eigenverantwortung und das christliche Menschenbild im Mittelpunkt.
Der Generalsekretär am Rednerpult
Die Einführung des Bürgergeldes lehnte Linnemann ab, dafür erarbeitet die CDU eine neue Sozialstaatsreform . „Wer Bürgergeld beziehe und arbeiten könne, müsse auch arbeiten. Statt über das Verteilen müssen wir wieder mehr über das Erwirtschaften reden“, so Linnemann
Im Anschluss an den Vortrag nahm sich der Generalsekretär noch rund eine Stunde Zeit, um die Fragen der Gäste zu beantworten.
Dr. Oliver Vogt sagte danke für den Besuch und überreichte dem Gast ein Geschenk aus dem Mühlenkreis.
Verabschiedung
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Besuch aus dem Landtag
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Kreisparteitag
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Bilder-Collage
29.11.2023 (Text und Fotos HS und HH)
Der CDU Gemeindeverband Hille hatte kürzlich zu einem „besonderen“ Nachmittag in die Gaststätte „Wagemarks Brunnen“ in Hille-Südhemmern eingeladen.
Mittellandkanal
Thema eines Vortrages von Karin Keller war das Thema „Mittellandkanal – seine Geschichte, Geografie und Bedeutung“. Die Anwesenden erfuhren, dass schon im 16. Jahrhundert geplant war, Weser und Elbe durch eine schiffbar gemachte Aller und Oker zu verbinden. Dieses Vorhaben scheiterte damals am Widerstand der Stadt Braunschweig. 1882 gab es dann eine Gesetzesvorlage Bau DEK(=Deutsche Rheinmündung!!!) mit Fernziel östl. Fortsetzung zu Weser und Elbe, dass von Leo Sympher als Wasserbauingenieur umgesetzt werden sollte. Auch hier gab es erheblichen Widerstand, der Kaiser stand jedoch hinter dem Projekt. So wurde von 1882 bis 1886 zuerst der Dortmund-Ems-Kanal in Angriff genommen. Von 1905 bis 1914 der Rhein-Herne-Kanal, zeitgleich mit dem Mittellandkanal von 1910 bis 1918 (Fertigstellung bis Hannover). 1942 werden die Bauarbeiten wegen des Krieges eingestellt. Durch die deutsche Teilung wurde der Brückentrog bei Magdeburg nicht mehr fertiggestellt. Dies geschah erst nach der Wiedervereinigung um 2000. Vorher mussten große Umwege in Kauf genommen werden. |
Heute hat der Mittellandkanal eine Länge von 325, 7 km mit 6 Stichkanälen und 7 Schleusen sowie 3 Flussüberquerungen /Weser, Leine, Elbe). Auch wurde in dem Vortrag die vielfältige Nutzung berücksichtigt, egal ob als nicht zugelassene Badestelle, Tummelplatz für Freizeitkapitäne, Ausflugsdampfer oder für Angler. Der Wandel zwischen Flößerei über den Plauer Maßkahn zum Europaschiff bis zum Großgütermotorschiff mit seinen Anforderungen an das Gewässer wurde dargestellt. Der MLK hat ein Volumen von 65 Mio. m⊃3; Wasser, welches nicht nur verdunstet sondern auch durch Schleusungen zum Teil verloren geht. Um diese Verluste zu ersetzten benötigt man das Hauptpumpwerk Minden. Hier werden 60 bis 100 Mio. m⊃3; Wasser pro Jahr dem Kanal zugeführt. Geschichtliche Ereignisse, hauptsächlich während des II Weltkrieges kamen dabei ebenfalls zur Sprache. Wie die Bombardierung der Staumauern von Möhne-, Ennepe- und Sorpestausee aber auch die aus heutiger Sicht „lustigeren“ Dinge wie Kohleklau und Schwarzhandel mit den Binnenschiffern. |
Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung wurde bei einem Essen in Gesprächen in gemütlicher Runde noch so manche persönliche Anekdote zu dem Thema zum Besten gegeben.
Wasser
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Empfang: Tag der deutschen Einheit
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Gemeindeverband
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
CDA
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Versammlung
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
60 plus
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Besuch FTZ
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Landratswahl
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Festakt
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Gesundheitspolitik
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Landratswahl
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Ortsunion
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Neue Regierung NRW
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Landtagswahl
03.05. 2022 (Text und Foto HH)
Infoabend auf dem Hof Buhrmester
Bianca Winkelmann MdL stellte ihre Ziele vor
Hille. Der CDU Gemeindeverband Hille hatte kürzlich zu einer Infoveranstaltung auf den Hof Burmester, Hille, Ritterbruch 4, eingeladen. Das Treffen hatte zwei Schwerpunkte, zum einen wollte Bianca Winkelmann, MdL und Landtagskandidatin für den Wahlbezirk 88, mit den Hillerinnen und Hillern ins Gespräch kommen und ihre politischen Ziele vorstellen und zum anderen führte Hermann Buhrmester die Gäste durch den landwirtschaftlichen Betrieb, den die Familien Buhrmester und Kaiser gemeinsam bewirtschaften. Als Überraschungsgast kam Dr. Oliver Vogt, MdB, vorbei. Er informierte kurz über Aktuelles aus Berlin.

Bianca Winkelmann, MdL, und Dr. Oliver Vogt , MdB, begrüßten die Gäste
Bianca Winkelmann, direkt gewählte Abgeordnete des Landtags für den Altkreis Lübbecke, Hille und Petershagen und fachpolitische Sprecherin der CDU Fraktion für die Bereiche Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz, führte u.a. aus, die CDU habe seit 2017 in Zusammenarbeit mit der FDP viel für das Land NRW erreicht. Unser Land steht heute besser da als vor fünf Jahren. Es gibt mehr Sicherheit in NRW, die Clan-Kriminalität wurde konsequent bekämpft. Die Investitionen in Bildung wurden erweitert, seit 2017 entstanden 80.000 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze.
Auch nach dem 15. Mai gibt es weiter viel zu tun. Ich möchte mich für die Förderung des ländlichen Raumes und für die Landwirtschaft einsetzen. Landwirte brauchen Planungssicherheit. Wichtig ist mir die Stärkung des Ehrenamtes. Starke Vereine pflegen Kultur und Dorfgemeinschaften. Für mich gilt, sie auch weiterhin finanziell zu unterstützen.

Hermann Buhrmester (1.v.l.) stellte die Haltung der Tiere vor. "Das Wohl der Tiere ist mir wichtig".
Hermann Buhrmester führte in kleinen Gruppen durch den Milchviehbetrieb. Es werden 130 ha bewirtschaftet, 260 Tiere zählen zum Viehbestand. Kälbchen, Rinder, Bullen und Milchkühe sind in modernen Ställen untergebracht, die dem Tierwohl Rechnung tragen. Moderne Technik wird in den Betriebsabläufen eingesetzt, z. B. bei der täglichen Fütterung der Tiere. In Handarbeit würde die Fütterung der 260 Tiere viel Zeit in Anspruch nehmen und deshalb kommt ein automatischer Futterwagen zum Einsatz, der auch die Futtermengen beachtet. Nach dem Rundgang wurde über Vor- und Nachteile der modernen Landwirtschaft diskutiert.

Der automatische Futterwagen erleichtert die Fütterung der 260 Tiere.
Landtagswahl vor Ort
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Diskussion Landwirtschaft
03.04.2022 (Text und Foto Florian Hemann, HH)
Veranstaltung der CDU mit Bianca Winkelmann und Anthony Lee
Petershagen - Friedewalde. Auf Einladung der CDU-Verbände aus Hille und Petershagen diskutierten nun weit über 100 Gäste in der Halle der Familie Niedringhaus in Friedewalde Zukunftsperspektiven für die deutsche Landwirtschaft.
Die Petershäger CDU-Stadtverbandsvorsitzende Jaqueline Lauf und Ortsbürgermeisterin Jessica König begrüßten dabei vor allem die beiden Redner. Das war zum einen die Minden-Lübbecker Landtagsabgeordnete Bianca Winkelmann. Sie ist im Parlament als Sprecherin der CDU-Fraktion für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz an exponierter Stelle tätig und Expertin im Agrarbereich. Der andere Hauptakteur war Anthony Robert Lee. Der Landwirt aus Rinteln und Sprecher von „Land schafft Verbindung“ hat sich vor allem durch die sozialen Netzwerke bundesweit einen Namen gemacht.
Jessica König leitete mit drei Fragen in das Thema ein, die sie an die beiden Hauptakteure richtete:
- "Inwieweit haben Landwirte unter zu viel Bürokratie zu leiden und was kann die Politik dagegen tun?"
- "In der Ukraine herrscht leider Krieg. Welche Auswirkungen hat das auf unsere heimische Landwirtschaft?"
- „Der Green Deal ist eine politische Selbstverpflichtung der EU von 2019 mit dem Ziel, dass Europa als erster Kontinent klimaneutral werden soll. Das bedeutet, dass die Landwirte weniger Flächen bewirtschaften und weniger Tiere halten dürfen. Wird das unsere Landwirtschaft vor Ort endgültig zerstören?"
Nahrungsmittelknappheit durch den Ukraine-Krieg und gleichzeitig weniger Flächen zu bewirtschaften, passt nicht. Schon in diesem Herbst sollen vier Prozent weniger Ackerfläche bewirtschaftet werden. Landwirte müssen sich dagegen wehren! Hier nimmt die Politik direkt eine Hungersnot in Kauf", erläuterte Lee energisch. Bianca Winkelmann sieht das ähnlich: „Wir werden die Kornkammer Ukraine nicht ersetzen, aber wir müssen unseren Beitrag leisten“, so die Christdemokratin. Sie plädiert dafür, dass NRW und die EU ihre Landwirtschaft jetzt stärken müssten. Neben der Aussetzung der vierprozentigen Stilllegungen, setzt sie auf ein Moratorium bei der Düngeverordnung und eine einzelbetriebliche Betrachtungsweise. |
Es ging vielfach auch immer wieder um die Rolle der Landwirte. „Wir Landwirte stellen uns der Diskussion“, sagte Anthony Lee. Und Bianca Winkelmann unterstrich: „Es gibt kaum einen nachhaltigeren Beruf als den des Landwirts. Wenn Landwirte nicht nachhaltig arbeiten würden, würden sie sich ihre eigene Lebensgrundlage nehmen.“ |

Helge und Julia Niedringhaus, Jessica König, Anthony Robert Lee, Bianca Winkelmann und Jaqueline Lauf ( v.l. )
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Kreistag
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Kreistag 2
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Gemeindeverband
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Grünkohlessen CDU
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Gründung CDU-Ortsunion Süd
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Pflegeversicherung
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
Hinweis
27.12.2023 (Text und Fotos HH)
Silvesterturniere 2023 in der Holzhauser Bürgerhalle
Mit dem Cornhole-Turnier geht der VFB einen neuen Weg
Hille-Holzhausen II. Am 29. und 30. Dezember 2023 geht es in der Holzhauser Bürgerhalle richtig rund. Der VfB lädt zu den Silvesterturnieren 2023 ein. „In diesem Jahr wagen wir etwas Neues“, war von Stefan Wiese, Vorsitzender des VfB, zu erfahren. „ Neben Handball bieten wir auch ein Cornhole -Turnier an“.
Es handelt sich um ein Freizeitspiel, bei dem der Spaß im Mittelpunkt steht und Jung und Alt mitmachen kann. Familien, Freunde, Vereine und Gruppen schließen sich zu einem Team zusammen und spielen mit. Das Cornhole-Turnier startet am Freitag, 29.12. um 19.00 Uhr. Anmeldungen sind erwünscht unter info@vfbholzhausen.de oder per Handy 015164320868. Spontananmeldungen sind am Freitagabend auch noch möglich.
Das Silvesterturnier 2023 umfasst nicht wie in den Zeit vor der Corona-Pandemie, drei Tage, sondern nur zwei. Der Grund ist darin zu suchen, dass es immer schwerer wird genügend Mannschaften zu gewinnen, die zwischen den Jahren Handspielen wollen. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, es gibt viele neue Freizeitangebote und das Familienleben soll ja auch gepflegt werden.
Für die beiden Turniertage hat der VfB ein interessantes Programm zusammengestellt.
Am Freitag, 29.12. spielen ab 15.00 Uhr die C- Mädel:
JSG LIT 1912, HSG EURo, TuS Gehlenbeck und HSV Minden Nord
und um 19.00 Uhr startet das Cornhole-Turnier.
Am Samstag, 30.12. gehört ab 13.00 Uhr den E-Jungen das Spielfeld.
JSG LIT 1912, TSV Hahlen, JSG H2 Handball und HSV Minden Nord
Am Samstag beginnt um 17.00 Uhr das Herrenturnier.
Gruppe 1:
LIT 1912 V, TSV Hahlen, HSG EURo und HC Helgoland
Gruppe 2:
LIT 1912 IV, HSV Minden-Nord, TV Hille und TuS Hartum
Neben den Handballspielen kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die längste Theke der Gemeinde Hille ist wieder geöffnet. Zur Nachmittagszeit sind Kaffee und Kuchen im Angebot und die Schlachterei Engelke wird auch wieder vor Ort sein.
Der VfB geht mit diesem Silvesterturnier neue Wege und möchte die Holzhauser, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbardörfern in das Silvesterturnier und Spielgeschehen mit einbinden.
Mitmachen ist angesagt!
...

Henning Grinke aus Südhemmern möchte der neue Bürgermeister werden
Hille-Südhemmern. „Ich möchte gestalten und nicht nur verwalten,“ sagte Henning Grinke, Bewerber für das Bürgermeisteramt in Hille. Der Vorsitzende des CDU Gemeindeverbandes, Kristian Brukamp und der Fraktionsvorsitzende Herbert Heuer hatten die Presse zur Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten in das Gemeindehaus Südhemmern eingeladen. weiterlesen...

Antrag der CDU auf Steuersenkung
Stellungnahme von Henning Grinke, Bürgermeisterkandidat der CDU im Rat der Gemeinde Hille weiterlesen...