Sachsenroß Hille
Ziel:
Gründung: 1920 Mitglieder:
Mail:
22.20.2025 (Text und Foto Kirsten Voß )
TV „Sachsenroß“ Hille – mit Tradition und Zukunftsvision
Ein Sportverein mit über 100-jähriger Geschichte – wir lieben unsere Traditionen, aber arbeiten auch gleichzeitig daran, den Verein fit für die nächsten 100 Jahre zu machen.
Bei der diesjährigen Jahreshaupt-versammlung hatten wir unser Leitbild verabschiedet. Daraus ergaben sich fünf Handlungsfelder, die wir nun mit Leben füllen wollen. Das „Team Gemeinschaft“ hat es schon vorgemacht: Neben einem unvergesslichen Bingo-Abend im Rahmen unseres gemeinsamen Sportfestes mit dem SC Hille, gab es als zweites Highlight eine Familienfahrt in den Heide Park. Am Sonntag, den 24.08.2025 ging es noch ziemlich müde um 7 Uhr morgens für 57 Teilnehmer los. Busfahrer Horst brachte uns sicher hin und wir konnten pünktlich zu Einlassbeginn die Achterbahnen und Karussells erstürmen. Das Wetter hielt glücklicherweise und man wurde höchstens beim Rafting oder Wildwasserbahnfahren nass. Gegen 18 Uhr machten wir uns wieder auf den Heimweg und waren uns einig, dass wir das im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholen wollen. |
Auch beim „Team Sportangebot“ hat sich bereits was getan, so dass wir mit Strong Nation und BodyFit light zwei neue Kurse anbieten können, die beide ein Ganzkörpertraining ohne Geräte sind für unterschiedliche Trainingslevel. Alle Kurse sind auf unserer Homepage zu finden und auch für Nicht-Mitglieder offen. |
Wir finden in Hille mit zwei Sporthallen, einem Sportplatz mit Kunstrasen und Tartanbahn, einem Beachplatz, einem Soccercourt und einer Outdoor-Fitness-Anlage schon eine bemerkenswerte Infrastruktur vor. Das „Team Infrastruktur“ entwickelt Ideen, diese gemeinsam mit der Gemeinde zu optimieren und langfristige Projekte umzusetzen.
Dies alles passiert ehrenamtlich – also ohne Bezahlung. Es haben sich viele Menschen zusammengefunden, die gemeinsam den Verein gestalten wollen und hier setzt das letzte Handlungsfeld „Ehrenamt“ an. Das „Team Ehrenamt“ arbeitet daran, eine gute Ehrenamtskultur zu etablieren, in der das Engagement wirklich Spaß macht. Wir versuchen einen leichten Einstieg zu bieten und besonders auch jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich nach ihren Interessen bei uns einzubringen und sich dadurch persönlich weiterzuentwickeln und wichtige Softskills für das spätere berufliche Leben zu erlernen.
Unser Leitbild zeigt, Sport ist mehr als Bewegung. Es ist Begegnung, Gemeinschaft, Ehrenamt, Spaß – und offen für alle, die Lust haben, Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein.
Worksphop
22.10.2025 (Text und Foto Kirsten Voß)
Kostenloser Workshop für Trainer/innen und Ehrenamtliche
Gemeinsam stark - Mobbing verstehen, erkennen, richtig reagieren im Sportverein
Wie schaffen wir es, dass unser Sportverein ein Ort bleibt, an dem sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und zugehörig fühlen?
Wo Respekt, Zusammenhalt und Teamgeist im Mittelpunkt stehen – und kein Platz für Ausgrenzung bleibt?
Gemeinsam mit dem Kreissportbund Minden-Lübbecke laden wir alle Trainerinnen, Trainer und Ehrenamtlichen herzlich zu einem informativen und praxisnahen Workshop ein:
Datum:Samstag, 15.11.2025
Uhrzeit: 10.00 – 15.00 Uhr
Ort: Halle II (an der Grundschule, Schlandorfstr. 26)
Wer: Alle Trainer/innen und Ehrenamtliche, auch aus anderen Vereinen!
Sonstiges: inkl. Verpflegung und komplett kostenlos.
Worum geht es dabei?
Mobbing kann überall entstehen – auch im Sportverein. Oft bleibt es lange unentdeckt, weil es sich leise und schleichend entwickelt. In diesem praxisnahen Seminar lernst du:
· wie Mobbing entsteht – und woran du es frühzeitig erkennst
wie du klar, sensibel und wirkungsvoll reagierstwie du Verbindung und Wertschätzung in deinem Team stärkstwie du Kinderschutz aktiv in dein Training integrierst
Ziel ist es, gemeinsam eine Teamkultur des Respekts und der Zugehörigkeit zu fördern – damit der Sportverein ein Ort bleibt, an dem jede/r dazugehören und stark sein darf.
Wer kann teilnehmen?
Alle Trainer/innen, Betreuer/innen und Ehrenamtlichen, die sich in Sportvereinen engagieren – auch aus anderen Vereinen!
Ihr seid herzlich willkommen, euch zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und Impulse für eure eigene Vereinsarbeit mitzunehmen.
Referentin ist Miriam Schmick (www.diekinderstarkmacherin.de), die bereits mehrere Workshops im Rahmen des Schutzkonzeptes beim TV Hille angeboten hat.
Meldet euch am besten gleich per E-Mail an unter starke-kinder@tv-hille.de.
Lasst uns gemeinsam den Sportverein zu einem noch sicheren Ort machen, an dem Mobbing keinen Platz hat.
Video-Schnipsel: Akrobatik
Die blau – weiße Zeitreise des TV Sachsenross
Der TV Sachsenross feierte am letzten Wochenende seinen 100. Geburtstag mit einem gelungenen Sportmusical in der Aula der Verbundschule. Mareike Netzeband und Birgit Kaupmann hatten die Idee und auch die Leitung lag in ihren Händen. Sportlerinnen und Sportler aus allen Vereinssparten brachten sich hier mit ein. Rund 120 Aktive und 60 Helferinnen und Helfer trugen zum Gelingen des Sportmusicals bei. Choreografie, Bühnenbild, Licht- und Tontechnik, alles passte.
Die Teenager Malin Netzeband und Jesko Klingbeil führten durch das Programm und erzählten die Geschichte des Sportvereins Sachsenross von der Gründung im Jahre 1920 bis heute. Zu Gründungszeiten wurde im Konfirmandensaal geturnt. Eine ausgediente Telefonzelle stand im Mittelpunkt der Erzählung und um sie rankte sich die Vereinsgeschichte.
Die Vorführungen zeigten das hohe sportliche Niveau des Vereins. Bemerkenswert ist, dass der Verein auch in Zeiten, in denen viele Vereine einen Mitgliederschwund beklagen, sehr beliebt ist und alle Altersgruppen vertreten sind.
Auch ein kleiner Sketsch mit dem Titel „ De Wunnerdoktor“ kam zur Aufführung. Er erzählte auf humorvolle Weise ein Stückchen Dorfgeschichte und wie schnell der Wunnerdoktor verletzte Sportler wieder auf die Beine brachte.
Die blau-weisse Zeitreise dauerte drei Stunden, denn die Sportler aller Sparten wollten ihr Können zeigen. Schließlich hatten sie Monate zuvor dafür trainiert. Leichtathletik, Aerobic, Gymnastik, Turnen, Tanzen, Tischtennis, Tennis und Handball wurden vorgestellt.
Als sich zum Schluss alle Akteure vor der Bühne versammelten, um sich zu verabschieden, gab es reichlich Applaus. Es herrschte große Freude über die gelungene Veranstaltung und die Zuschauer spürten, ohne Teamarbeit und Gemeinschaftssinn lässt sich so ein buntes und vielseitiges Sportmusical nicht auf die Bühne bringen.