Infrastruktur

Infopunkt

09.07.2025 Text und Foto Gemeinde Hille)

Digital und persönlich: Neuer Infopunkt am Badesee Hille eröffnet im Juli

Hille, Juli 2025 – Am beliebten Badesee Mindenerwald nimmt am 7. Juli ein neuer Infopunkt seinen Betrieb auf. Die Gemeinde Hille schafft damit eine moderne Anlaufstelle für Gäste und Einheimische – mit praktischen Informationen rund um die Gemeinde Hille, die westfälischen Sieben, den Mühlenkreis Minden-Lübbecke und die Urlaubsregion Teutoburger Wald.

Der neue Infopunkt ist Teil des EFRE-Projekts „Urlaub zwischen Himmel und Erde – Natur- und Aktivurlaub in Hille“, das seit Jahresbeginn bereits sichtbare Maßnahmen am Badesee umgesetzt hat. Das Gebäude am Badesee erhielt eine naturnahe Holzfassade, eine barrierefreie All-Gender-Toilette sowie zwei Büroarbeitsplätze im Infopunkt.

Im nächsten Projektschritt wird im August eine digitale Infostele vor dem Gebäude installiert. Sie ermöglicht eine interaktive, barrierefreie Informationssuche rund um die Uhr – unabhängig von Öffnungszeiten. Ein vergleichbares Terminal ist bereits erfolgreich im Kurpark Rothenuffeln im Einsatz.

„Mit dem Infopunkt bringen wir Naturerlebnis, Digitalisierung und Information an einem Ort zusammen“, erklären die Projektmitarbeiterinnen Friederike Thele und Simone Breuer. „Der Standort am Badesee ist ideal, um Gäste direkt dort zu informieren, wo sie ihre Freizeit verbringen.“

Die Badesaison am Badesee läuft noch bis zum 31. August 2025 – perfekte Voraussetzungen also, um das neue Informationsangebot gleich mitzuentdecken!

 

Büro-Öffnungszeiten im Infopunkt:

Montag – Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr

Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr

Das Projekt „Urlaub zwischen Himmel und Erde - Natur- und Aktivurlaub in Hille“ wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms Nordrhein-Westfalen 2021–2027 mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Zuwendung beträgt rund 595.000 €.“

Mehr Informationen zu dem EFRE-Projekt unter: www.hille.de

 

Bürgerbus

12.07.2025 (Text HH, Foto Henning Südmeyer u. HH)

Der Bürgerbusverein feierte sein 15 - jähriges Bestehen

Eine große Feier fand an der Mühle Eickhorst statt

Hille-Eickhorst. Am Sonntagvormittag (06. 07. 2025) stand eine stattliche Anzahl von Bürgerbussen in Reih und Glied an der Mühle in Eickhorst. Da wird sich vermutlich so manche Eickhorsterin, so mancher  Eickhorster gefragt haben: “Was ist wohl an der Mühle los?“ Bei näherem Hinsehen wurde klar, der Bürgerbusverein feiert sein 15-jähriges Bestehen und hatte viele Gäste eingeladen.

Die Bürgerbus - Parade

Der Vorsitzende des Vereins, Karl-Heinz Haseloh, begrüßte die Gäste, darunter die ausgeschiedenen und aktiven Bürgerbusfahrerinnen und -fahrer, die Mitglieder befreundeter Vereine, Unterstützer Förderer und Politiker. Viele Grußworte wurden gesprochen und es gab eine Menge Dank, Lob und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement der Busfahrer.

Karl-Heinz Haseloh, der auch zu den Gründungsmitgliedern zählt, berichtete über die Anfänge und Weiterentwicklung des Vereins. Im November 2009 wurde der Verein in der Alten Brennerei gegründet. Das Motto, das auch heute noch gilt, lautete: „Bürger fahren für Bürger“. Der Verein wird ehrenamtlich geführt und die Fahrer übernehmen in der Regel erst im Rentenalter den Fahrdienst. Es waren immer genügend Fahrer zur Stelle, also Menschen, die sich für die Allgemeinheit engagieren.

Der Vors. des Vereins, Karl-Heinz Haseloh, begrüßte die Gäste

In unserer Flächengemeinde war es für die Menschen, die kein Auto hatten, beschwerlich, einen Arzt, eine Apotheke oder Geschäfte im Nachbardorf zu besuchen. Da wurde der Ruf nach einem Bürgerbus immer lauter. Die Routen der Buse wurden den Anforderungen angepasst. Zuerst fuhr der Bus 23 Haltestellen im Stundentakt an. Heute wird nach einem wohnortorientierten System mit telefonischer Bestellung gefahren. So können die Fahrgäste in der Nähe ihres Wohnortes abgeholt werden.

Für vier Busfahrer war dieser Sonntag ein ganz besonderer, Karl-Heinz Haseloh, Egon Meier, Heinz Kreft und Peter Althof wurden für 15 Jahre Bürgerbusfahren geehrt. Es gab viel Applaus, Präsentkörbe und Urkunden wurden überreicht. Auch Außenstehende merkten es, dass die Bürgerbusfahrer zu einem Team zusammengewachsen sind und freundschaftlich zusammen arbeiten.

Nach dem offiziellen Teil wurde zum Grillbüfett eingeladen und die auswertigen Busfahrer konnten noch an einer Busfahrt durch die nähere Umgebung teilnehmen und verschiedene Sehenswürdigkeiten kennenlernen.

 

Es gab viel Lob und Anerkennung für 15 Jahre Bürgerbusfahren für Karl-Heinz Haseloh, Egon Meier, Heinz Kreft und Peter Althof (v.l.) - Es fehlte Heinz Gieseking, der an der Ehrung nicht teilnehmen konnte.

Breitband

12.07.2025 (Text und Fotos Marcel Westermann, GREENFIBER )

Glasfaserausbau durch die Breitband Hille GmbH: Immer mehr Menschen surfen stabil und leistungsstark

 

02.07.2025 Hille. Der Glasfaserausbau in der Gemeinde Hille schreitet mit großen Schritten voran: Die Breitband Hille GmbH – eine Kooperationsgesellschaft der Gemeinde Hille und des Infrastrukturunternehmens GREENFIBER – hat in den vergangenen Monaten enorme Fortschritte gemacht. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Trassenbau ist nahezu abgeschlossen, die digitale Zukunft für Hille rückt in greifbare Nähe.

Bereits die Hälfte aller Adressen, die einen Glasfaser-Hausanschluss beauftragt haben, ist online – viele Haushalte und Betriebe genießen die Vorteile von schnellem, stabilem und zukunftssicherem Internet. Bei der Mehrheit der übrigen Adressen laufen derzeit Glasfaserarbeiten oder starten in den nächsten Wochen. Nur bei etwa 15 Prozent der beauftragten Adressen stehen noch Tiefbauarbeiten an – der Abschluss rückt jedoch auch hier näher.

Ausbau fast abgeschlossen

In fast allen Ortsteilen sind die Tiefbauarbeiten beendet: In Hartum und Rothenuffeln laufen derzeit noch Restarbeiten, die zeitnah abgeschlossen werden. In Unterlübbe und Oberlübbe wird aktuell noch mit Hochdruck.

„Die Gemeinde Hille zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung im ländlichen Raum gelingen kann. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Kommune dieses ambitionierte Projekt so weit vorangebracht zu haben. Mit jedem neuen Anschluss schaffen wir echte Zukunftsperspektiven – für Familien, Unternehmen und die ganze Region“, sagt GREENFIBER-Geschäftsführer Uwe Krabbe.

Vermarktung abgeschlossen – Glasfaser weiterhin möglich

Die Vermarktungsphase endete am 30. Juni 2025. Damit entfällt der reduzierte Kostenanteil für einen Hausenschluss von nur 100 Euro. Auch jetzt ist ein Anschluss weiterhin möglich – jedoch zu einem individuellen Kostenanteil, abhängig von Aufwand und Lage. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro in der Kreishausstraße 2-4 in Lübbecke oder telefonisch unter 05741/320 16 30 zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

GREENFIBER Symbolbild

GREENFIBER Symbolbild

Schulen

09.07.2025, Text und Foto Marlene Hartke, Wahlkreisbüro  Bianca Winkelmann, MdL

Elf Schulen im Mühlenkreis profitieren vom Startchancen-Programm

Deutliche Ausweitung der Landesförderung für Schulen

 

Minden-Lübbecke/Düsseldorf. 523 Schulen sind Teil der zweiten Gruppe des landesweiten Startchancen-Programms. Damit profitieren nun insgesamt 923 Schulen in Nordrhein-Westfalen – darunter auch elf Schulen im Mühlenkreis.

 

Kinder verdienen faire Bildungschancen. Bianca Winkelmann, CDU-Landtagsabgeordnete aus Rahden und Mitglied des Schulausschusses im Landtag, freut sich auch deshalb über die deutliche Ausweitung der Landesförderung: „Mit dem Startchancen-Programm unterstützen wir gezielt Schulen mit einem hohen Anteil benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Im Mühlenkreis erhalten nun elf Schulen diese zusätzliche Förderung.‟

 

Dabei investieren Bund und Länder viel Geld ins Bildungssystem: „Gemeinsam fließen über eine Laufzeit von zehn Jahren insgesamt 4,6 Milliarden Euro. Diese kommen sowohl der Infrastruktur, der Schul- und Unterrichtsentwicklung als auch zusätzlichen Fachkräften zugute.‟

 

Für Bianca Winkelmann liegt die Priorität der NRW-Landesregierung im Bildungsbereich klar auf der Hand, investiert das Land NRW doch allein in diesem Jahr über 41 Milliarden Euro in Bildung und über 25 Milliarden Euro in Schulen.

 

 

Hintergrund:

Die Auswahl der geförderten Schulen erfolgt auf der Grundlage wissenschaftsgeleiteter Kriterien. Durch das Programm sollen die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen sowie soziale und emotionale Kompetenzen gefördert werden. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Vermittlung der Basiskompetenzen für das Gelingen der weiteren Bildungsbiografie entscheidend ist.

 

Das Programm beinhaltet drei Finanzierungssäulen, aus denen verschiedene Ausgabenzwecke verfolgt werden können (Investitionsbudget, Chancenbudget und zusätzliches Personalbudget).

 

Träger

Schulform

Kommune

Schule

Stadt Bad Oeynhausen

Grundschule

Bad Oeynhausen

Grundschule Altstadt

Ludwig-Steil-Hof e.V.

Hauptschule

Espelkamp

Bischof-H.-Kunst-Förderh.

Stadt Espelkamp

Grundschule

Espelkamp

Mittwaldschule

Stadt Lübbecke

Grundschule

Lübbecke

Grundschule im Kleinen Feld

Kreis Minden-Lübbecke

Berufskolleg

Minden

Leo-Sympher-Berufskolleg

Stadt Minden

Gesamtschule

Minden

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Stadt Minden

Grundschule

Minden

Grundschule an der Bastau

Stadt Minden

Grundschule

Minden

Eine-Welt-Schule

Stadt Minden

Grundschule

Minden

Domschule

Stadt Minden

Grundschule

Minden

Mosaik-Schule

Stadt Minden

PRIMUS-Schule

Minden

PRIMUS-Schule

 

 

 

Bianca Winkelmann am Rednerpult im Plenarsaal des Landtages NRW

Pohlsche Heide

03.04.2025 (Text und Foto KAVB , Frau Aumann)

Erweiterung der Deponie Pohlsche Heide

 

Hille, 31.03.2025:

„Vor dem Bau des ersten Deponieabschnitts hatte ich Bedenken, jetzt bin ich froh, dass wir den Deponiebetrieb hier haben!“, so Bürgermeister Michael Schweiß in seinem Grußwort. Um darzustellen, dass dies auch mit der Erweiterung der Deponie so bleibt, fand am 26. März eine Öffentlichkeitsveranstaltung in der Verbundschule Hille statt, an der ca. 80 Personen teilnahmen.

 

Der aktuelle Ausbaustand der Deponie Pohlsche Heide wird in einigen Jahren das Ende seiner Kapazität erreichen, daher planen der Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke (AML) und die KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke (KAVG) eine Erweiterung der Deponie nach modernsten Standards. Henning Schreiber und Thomas Kropp von der KAVG, Carsten Lesny vom technischen Planungsbüro API und Anke Rüpke vom mit der Projektsteuerung beauftragten Unternehmen BIG erläuterten verschiedene Aspekte der Planung. Angefangen mit einem Rückblick auf die Historie der Pohlschen Heide und der Notwendigkeit der Erweiterung ging es um die technische Ausführung, die verhindert, dass Schadstoffe in die Umwelt geraten. Die Abfälle sollen so abgelagert werden, dass die Möglichkeit besteht, in Zukunft wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Weitere Ausführungen galten dem Ausgleich der Auswirkungen auf den Natur- und Artenschutz, z.B. muss für den gerodeten Wald mehr als die doppelte Fläche aufgeforstet und neue Lebensräume für betroffene Tierarten geschaffen werden.

 

Im Anschluss an den Vortrag gab es die Möglichkeit zum Austausch.

 

Luftaufnahme des Deponiegeländes, KAVG - Standort Entsorgungszentrum Pohlsche Heide in Hille

Meldung

08.02.2025 (Text Gemeinde Hille

Vollsperrung eines Teilabschnittes der Straße „Obernstraße“ – Ortschaft Oberlübbe –

Von Montag, dem 10.02.2025, 7:00 Uhr bis Freitag, dem 14.02.2025, 18:00 Uhr wird die Straße „Obernstraße“ von der Hausnummer 3 bis 5 für den Verkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Verlegung von Leerrohren in offener Bauweise für den Glasfaserausbau.

Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfehlen, alternative Routen zu nutzen. Die Arbeiten werden zügig durchgeführt, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.

Meldung

08.02.2025 (Text Gemeinde Hille, Foto Pixabay)

Vollsperrung eines Teilabschnittes der Straße „Dorfstraße“ – Ortschaft Hille –

Am Montag, dem 10.02.2025, wird die Straße „Dorfstraße“ von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr von der Einmündung Eickhorster Straße bis Einmündung „Zum Pfarrhaus“ für den Verkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung sind dringend notwendige Baumpflegearbeiten.

Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfehlen, alternative Routen zu nutzen. Die Arbeiten werden zügig durchgeführt, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.

Meldung

Vollsperrungen einiger Teilabschnitte der Straßen „Mindener Straße“, „Neuer Weg“ und „Zum Wasserwerk“ – Ortschaft Südhemmern –

Von Mittwoch, 12.02.2025, 7:00 Uhr bis Samstag, 29.03.2025, 18:00 Uhr werden aufgrund von Kabelverlegungen in offener Bauweise einzelne Bauabschnitte entsprechend voll gesperrt. Dies betrifft Teilabschnitte der Straßen „Mindener Straße“, „Neuer Weg“ und „Zum Wasserwerk“ in der Ortschaft Südhemmern.

Die Anwohner werden rechtzeitig in geeigneter Form informiert. Die Zufahrten der Grundstücke werden geregelt und die Leerung der Mülltonnen werden ebenfalls organisiert.

Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfehlen, alternative Routen zu nutzen. Die Arbeiten werden zügig durchgeführt, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.

Poller

2711.2024 (Text und Foto Gemeinde Hille)

Umsetzung des Poller-Erlasses

 

Die Gemeinde Hille beginnt noch in diesem Jahr schrittweise mit dem Abbau einiger Poller und Sperrpfosten auf Verkehrsflächen, auf denen Radverkehr zugelassen ist. Dies geschieht im Rahmen eines Erlasses des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

Nach einer akribischen Erfassung, Auswertung und Klassifizierung sämtlicher Poller und Sperrpfosten in der Gemeinde Hille, wird nun der Rückbau eingeleitet. Für einige wenige Poller wurden verkehrsrechtliche Anordnungen gestellt, die derzeit von der Verkehrsbehörde des Kreises geprüft werden. Insgesamt 25 Poller im Gemeindegebiet werden in Abstimmung mit der Polizei und der Straßenverkehrsbehörde ersatzlos entfernt.

 

Die Ortsvorsteher wurden per Mail über dieses Vorhaben informiert.

 

Der Anlass für den Erlass des Landes Nordrhein-Westfalen war ein tragischer Unfall in Halle, bei dem ein Radfahrer tödlich verunglückte.

 

Wohnen

27.11.2024 (Text und Foto GemeindeHille)

Infoveranstaltung  "Neue Wohnformen im ländlichen Raum"

Die Gemeinde Hille lädt herzlich zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Neue Wohnformen im ländlichen Raum“ ein. Diese findet am 26. November um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Hille, Am Rathaus 4, statt.

 

Im Rahmen eines vom Land NRW geförderten Projektes der OWL GmbH wurde die Gemeinde Hille erfolgreich ausgewählt, um zukunftsorientierte und bezahlbare Wohnformen für den ländlichen Raum zu entwickeln. Das Projekt zielt darauf ab, Wohnlösungen zu schaffen, die den Bedürfnissen von Alleinlebenden unterschiedlichen Alters, jungen Paaren und Familien sowie älteren Menschen gerecht werden. Besonders ältere Menschen, deren Häuser zu groß geworden sind und die nach kleineren Alternativen in ihrer Umgebung suchen, sollen von diesem Projekt profitieren.

 

Für das Projekt hat die OWL GmbH das Planungsbüro De Zwarte Hond mit der Erstellung einer Konzeptstudie beauftragt. Diese Studie umfasst eine Skizze für ein innovatives Wohnmodell der Zukunft, das für ein gemeindeeigenen Grundstück in der Ortschaft Hartum entwickelt wurde. Die Skizze berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen und wird nun von den Mitarbeitern des Planungsbüros und der Projektmanagerin der OWL GmbH im Rathaus vorgestellt.

 

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und sich über die geplanten Wohnmodelle zu informieren. Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen die Fachbereichsleiterin Planen und Bauen, Ute Hildebrandt, unter der Telefonnummer 0571-40 44 200 oder per E-Mail u.hildebrandt@hille.de zur Verfügung.

 

10 Gigabit im Live-Betrieb!

31.08.2024 (Text und Foto GREENFIBER Internet § Dienste GmbH)

Neu und einzigartig: Gäste im Hotel & Restaurant Wittekindsquelle surfen jetzt am 10 Gigabit/s durch Europas schnellstes Netz

26.08.2024 Bergkirchen. Das hat es bundesweit in dieser Form noch nicht gegeben: Seit kurzem ist die Wittekindsquelle in Bergkirchen in Europas schnellstem Netz unterwegs. Uwe Krabbe, Miteigentümer und Geschäftsführer des Infrastrukturunternehmens GREENFIBER, ließ jetzt einen stabilen und leistungsstarken 10 Gigabit/s-Glasfaseranschluss bis ins Hotel auf den Gipfel des Wiehengebirges legen – und das sorgt bei den Gästen für große Begeisterung. 

Vom Schneckentempo auf die Datenautobahn

Das herkömmliche Internet über die veralteten Kupferleitungen war schon seit Längerem an seine Grenzen gestoßen. So waren die Internetgeschwindigkeiten auf den Zimmern grenzwertig und haben bei den Gästen immer wieder für Unmut gesorgt. im Biergarten hatte es beispielsweise gar keinen WLAN-Empfang gegeben. Doch das gehört nun der Vergangenheit an – vom Schneckentempo ging es auf die Datenautobahn. Jetzt kann jeder Anwender im WLAN sogar 500 Mbit/s im Up- und Downstream ohne Einschränkung nutzen. „Das ist in dieser Qualität einzigartig und bietet unseren Gästen noch mehr Möglichkeiten“, freut sich Wittekindsquellen-Chef Ralf Krabbe.

Architektenfamilie Meier schwärmt vom glasfaserschnellen Surfen

Aber nicht nur der Geschäftsführer ist begeistert, auch bei den Gästen kommt das zuverlässige Highspeed-Internet gut an. Torsten und Charlotte Meyer hatten in der vergangenen Woche aus beruflichen Gründen in der Wittekindsquelle eingecheckt. Torsten Meier gehört ein Architekturbüro in der Nähe von Hamburg, seine Tochter unterstützt ihn bei der täglichen Arbeit. In dieser Woche nahm das Duo Bestandsimmobilien in Lübbecke in Hinblick auf Energieeffizienz unter die Lupe. „Wir haben eine App, ein Aufnahme-Tool, für Sprachnotizen, Texte und Bilder. Diese Informationen gehen dann per Mail von der Immobilie direkt zu meiner Tochter, die damit weiterarbeiten kann“, schildert Torsten Meyer.

„Das Internet hier läuft besser als zu Hause“

All das funktioniert aber auch nur mit einer stabilen Internetverbindung – und auf die sind Vater und Tochter an anderen Orten das eine oder andere Mal nicht gestoßen. „Mir war es wichtig, dass das Internet hier schnell ist. Das war im Ausland schon öfter nicht der Fall und das ist dann einfach nervig“, bringt es Charlotte Meyer auf den Punkt. In der Wittekindsquelle habe sie hingegen „gar keine Probleme mit dem Internet, das lief besser als zu Hause“. Sowohl auf dem Zimmer als auch im Biergarten oder im Essbereich habe das Internet „super funktioniert, auch Mails habe ich schnell empfangen und konnte die Inhalte auch schnell runterladen“, sagt Charlotte Meyer, die zusätzlich noch als Unternehmensberaterin arbeitet. „Da haben wir sehr viele Calls, bei denen vier bis fünf Kolleginnen und Kollegen zusammenkommen. Und wenn ich dann schlechtes Internet habe, ist das nicht nur anstrengend, sondern es ist mir auch unangenehm.“

Darüber musste sich die junge Frau in der vergangenen Woche gar keine Gedanken machen. Dabei war die Familie eher zufällig auf die Wittekindsquelle gestoßen. „Wir wollten nah an Lübbecke dran sein. Und dann hat mein Vater den tollen Internetauftritt gefunden“, sagt Charlotte Meyer. Und rückblickend sind beide froh, sich für das Hotel in Bergkirchen entschieden zu haben. „Wir waren rundum zufrieden. Mit den Zimmern, dem Frühstück, dem Service – und dem Internet“, so Torsten Meyer. „Egal, ob man privat oder beruflich unterwegs ist – ein ganz wichtiges Kriterium ist schnelles Internet. Das steht über allem.

Baustelle

17.04.2024 (Text und Foto Gemeinde Hille)

Sperrung Mindener Straße – Baustelle Am Gleisbogen

 

Das Gewerbegebiet „Am Gleisbogen“ wird zurzeit erschlossen. Für das Verlegen von Versorgungsleitungen und den Bau einer Linksabbiegerspur ist die Mindener Straße seit dem 04.03.2024 gesperrt.

 

Während der Bauarbeiten im Kreuzungsbereich zur Straße Osterfeld haben sich Verzögerungen ergeben. Im Zusammenhang mit den Tiefbauarbeiten wurden große Betonteile mit verschiedenen Kabeln im Erdreich freigelegt, die Schritt für Schritt entfernt werden mussten. Diese unvorhergesehenen Arbeiten haben zu einer Verzögerung des Zeitplans geführt.

 

Nach Abstimmungsgesprächen mit den beteiligten Baufirmen und Beratungen zum weiteren Vorgehen wird die Sperrung leider voraussichtlich erst Mitte Mai aufgehoben werden können.

Unvorhergesehenes in einem Bauprojekt führt leider zu Verzögerungen.

 

Die Gemeinde Hille bittet alle Anlieger undAnliegerinnen, Gewerbetreibenden sowie die Bürger und Bürgerinnen um Verständnis.

 

 

Wohnprojekte

28.03.2024 (Text und Foto Gemeinde Hille)

Wohnprojekt – Zum kleinen Wiebusch

 

Über das Programm der OWL GmbH „Wohnen der Zukunft auf dem Land“ hat die Gemeinde Hille den Zuschlag für die Entwicklung eines Konzeptes in Hartum erhalten. Ziel ist es herauszufinden, welche Wohnformen Singles, Familien und Ältere benötigen.

 

Wie können bezahlbare Wohnungen für Jung und Alt gebaut werden? Welche guten Alternativen werden für Ältere im Heimatort benötigt, damit sie sich „verkleinern“ können und frei werdende Häuser für Familien genutzt werden könnten? Diese Fragen und weitere wurden bei einem Ortstermin mit Vertretern der OWL GmbH und dem beauftragten Planungsbüro De Zwarte Hond aus Köln besprochen.

 

Das Planungsbüro hat holländische Wurzeln und viel Erfahrung mit ähnlichen Projekten. Nachhaltige Lösungen mit einer passenden städtebaulichen Dichte und die Verbindung von Jung und Alt sind Kernthemen. Es wird eine Konzeptstudie entstehen, die später Grundlage für die Umsetzung mit Projektpartnern werden kann.

 

Das Treffen fand vor Ort an der Fläche „Zum Kleinen Wiebusch“ mit Ratsvertretern aus Hartum, dem Ortsvorsteher, dem Bürgermeister, Verwaltungsmitarbeitern sowie der Fachbereichsleiterin Planen und Bauen statt.

 

Neben der Fläche, die für den Bau der Kita vorgesehen ist, wurde das Umfeld begutachtet, Wünsche wurden formuliert und die Anbindung an den Ortskern diskutiert. In einem nächsten Schritt werden diese Informationen ausgewertet und für eine Konzeptskizze zusammengetragen. Der gesamte Prozess wird voraussichtlich im Oktober abgeschlossen sein und der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Ein Treffen der Fachleute vor Ort "Zum kleinen Wiebusch".

Finanzierungen

24.01. 2024 (Text und Foto Marcel Westermann, GREENFIBER)

Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau in Hille: Jetzt steht auch die Finanzierung

Bank gewährt der Breitband Hille GmbH ein Darlehen. Weiter geht’s in diesem Jahr in Rothenuffeln.

22.01.2024 Hille. Es hat einige Monate gedauert, doch nun ist es endlich so weit: Die Finanzierung für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Hille steht, die Darlehensverträge sind jüngst unterschrieben worden. Die Breitband Hille GmbH kann somit jetzt 8,9 Millionen Euro in die Errichtung des Breitbandnetzes stecken, die das Infrastrukturunternehmen GREENFIBER in den kommenden Monaten weiter vorantreiben wird. Lange hatte sich die Finanzierung aufgrund steigender Zinsen schwierig gestaltet. Doch die Gemeinde der neu gegründeten Breitband Hille GmbH kann nachweisen, dass sich das Projekt mit den erhöhten Finanzierungskosten wirtschaftlich umsetzen lässt. So kann der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau weiter vorangehen, mit dem GREENFIBER im vergangenen Jahr schon vorausblickend begonnen hatte. Die Breitband Hille GmbH wird das Netz errichten und anschließend verpachten.

Weiter geht’s in Rothenuffeln

Die Trasse bis nach Hartum ist bereits gebaut worden. In diesem Jahr starten die Tiefbauarbeiten in Rothenuffeln und führen dann über Unterlübbe bis nach Oberlübbe. Der Baustart ist für Anfang Februar angedacht, allerdings muss die Witterung entsprechend mitspielen.

1700 Haushalte hatten einen Antrag gestellt.

Insgesamt hatten 1700 Haushalte einen Antrag auf einen Glasfaseranschluss gestellt. „Erfahrungsgemäß werden während der Bauphase noch einige Anträge dazukommen“, betont GREENFIBER-Geschäftsleiter Bernd Klaus als einer der Geschäftsführer der Breitband Hille GmbH. „Bis zur Fertigstellung, die nach aktueller Planung bereits in gut einem Jahr erreicht sein wird, können die Haushalte, die noch keinen Vertrag abgegeben haben, Teil des flächendeckenden Netzes werden.“ „Dies ist eines der größten Infrastrukturprojekte in der Gemeinde Hille, nach Abschluss ist die Gemeinde eine der wenigen Flächengemeinden mit einem flächendeckenden Glasfasernetz. Mein Dank geht insbesondere auch an die politischen Vertreter, die das Projekt von Anfang an unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht auch die Volksbank Herford-Mindener Land und die DZ Bank, die die Finanzierung übernommen haben und uns bei der Umsetzung unterstützt haben“, sagt Bürgermeister Michael Schweiß.

 

Einen Hausanschluss gibt’s für 100 Euro.

Der Ausbau der geförderten Trasse ist in Hille bereits abgeschlossen, vereinzelt können aber noch Hausanschlüsse gelegt werden. Aktuell liegt der reduzierte Kostenanteil hierfür im gesamtem Kreis Minden-Lübbecke ebenso wie im eigenwirtschaftlichen Bereich bei lediglich 100 Euro. Für Fragen und weitere Informationen stehen den Kunden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro in der Marienstraße 32 in Minden oder telefonisch unter 0571/783 41 80 zur Verfügung. Auf www.greenfiber.de/oeffnungszeiten finden Sie darüber hinaus die Standorte unserer weiteren Büros in Lübbecke, Preußisch Oldendorf und Espelkamp

 

Vertragsunterzeichnung

Pressetext: Breitband Hille GmbH                                                                                                        18.01.2024         

22.011.2024  (Text und Foto Gemeinde Hille )

Vertragsunterzeichnung Breitband Hille GmbH abgeschlossen

 

Am 11. Januar 2024 konnten nach monatelanger Vorbereitung die Darlehnsverträge für die Errichtung des eigenwirtschaftlichen Glasfasernetzes in der Gemeinde Hille unterzeichnet werden. Aufgrund der anhaltend steigenden Zinsen stellte sich die Finanzierung insgesamt schwierig dar, schließlich musste die Gemeinde als Hauptanteilseigner der neu gegründeten Breitband Hille GmbH nachweisen, dass sich das Projekt auch mit den erhöhten Finanzierungskosten noch wirtschaftlich darstellen lässt, um nicht gegen beihilferechtliche Vorgaben zu verstoßen. Rund 8,9 Mio. € wird die Gesellschaft in den Netzausbau investieren.

 

Die Breitband Hille GmbH wird dabei lediglich das Netz errichten und anschließend verpachten. Aktuell haben rund 1.700 Haushalte einen Antrag auf Anschluss gestellt, was einer Quote von rund 45% entspricht. „Erfahrungsgemäß werden während der Bauphase noch einige Anträge dazukommen“, wie Herr Bernd Klaus als einer der Geschäftsführer der Breitband Hille GmbH anmerkte. „Bis zur Fertigstellung, die nach aktueller Planung bereits in gut einem Jahr erreicht sein wird, können die Haushalte, die noch keinen Vertrag abgegeben haben, Teil des flächendeckenden Netzes werden.“   

 

„Dies ist eines der größten Infrastrukturprojekte in der Gemeinde Hille, nach Abschluss ist die Gemeinde eine der wenigen Flächengemeinden mit einem flächendeckenden Glasfasernetz. Mein Dank geht insbesondere auch an die politischen Vertreter, die das Projekt von Anfang an unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht auch die Volksbank Herford-Mindener Land und die DZ Bank, die die Finanzierung übernommen haben und uns bei der Umsetzung unterstützt haben“, sagte Bürgermeister Michael Schweiß.

 

Interessenten haben nach wie vor die Möglichkeit, einen Hausanschluss zu beantragen. Bis zum Ende der Bauphase beträgt der Baukostenzuschuss noch 100,00 €. Alle Informationen sind auf der Homepage von Greenfiber unter www.greenfiber.de/hille zu finden.

 

 

 

Dietmar Rohde (Kämmerer der Gemeinde Hille), Bernd Klaus  Geschäftsführer Greenfiber), Rainer Hüwe (LDZ Bank AG ) , Michael Schweiß, (Bürgermeister der Gemeinde Hille), Bernd Küchhold,(Leiter Fachbereich 1-Zentrale Dienste, Gemeinde Hille), Ute Hildebrandt, (Leiterin Fachbereich 3 - Planen und Bauen), Tim Brinkhoff, (Sachbereich Finanzsteuerung, Gemeinde Hille) und Frank Ehrhard, (Volksbank Mindener Land) 

... zur Artikel-Übersicht

... hier geht es zurück, zur Auswahl eines anderen Artikels Zurück ...

... Zur Übersicht "Gemeinde-Kolorit"

Treckersperren

06.11.2023 (Text Gemeinde Hille)

Fünf weitere Treckerschleusen für Hille:

Maßnahmen des Wegenetzkonzeptes werden  umgesetzt

 

Der Baubetriebshof der Gemeinde Hille stellt in der kommenden Woche fünf neue Treckerschleusen auf.

 

Die Bauarbeiten erfolgen ab Montag, dem 06.11.2023.

An folgenden Straßen werden die Treckerschleusen aufgestellt.

- Hartum, Holzhauser Kirchweg

- Nordhemmern, Brüggehorst

- Rothenuffeln, Spembrink

- Eickhorst, Verbindungsweg zwischen Maschweg und Eickhorster Dorfstraße

- Südhemmern, Südhemmer Weg

 

Die Treckerschleusen bestehen aus einem farblich reflektierenden, 22 Zentimeter hohen Betonpoller, der

 in die Fahrbahn eingelassen wird. Er wird von rot-weißen Warnbaken flankiert und durch Verkehrszeichen deutlich gekennzeichnet. Der Poller kann von PKWs nicht überfahren werden.

Baubetriebshof der Gemeinde Hille

Tiefhof

28.09.2023 Text und Foto Gemeinde Hille)

Der neue Tiefhof an der Verbundschule wurde offiziell eröffnet

Am gestrigen Montag, dem 25.09., wurde der neue Tiefhof und Freizeitbereich an der Verbundschule in Hille eingeweiht. Gern nutzten die Gäste die Gelegenheit, sowohl die sanierten, umgebauten und umgestalteten Räume wie auch den neu geschaffenen Außenbereich zu erleben.

Mit Beendigung der Arbeiten wurde an der größten weiterführenden allgemeinbildenden Schule im Kreisgebiet ein weiterer Bauabschnitt fertiggestellt und ein weiterer Baustein des Schulbauprogrammes 2017 vollendet.

Im Zuge der Umgestaltung ist im Keller der Schule ein Freizeitbereich entstanden, der neben Lehrkräften und Schüler*innen auch vom Musikzug „Viktoria" Hille mit genutzt wird. Der gesamte Bereich lässt sich separat schließen, was für außerschulische Nutzung sehr vorteilhaft ist.

Mit der Ausbildung eines Tiefhofes wurde der erforderliche Rettungsweg aus den Kellerräumen geschaffen. Zudem bietet er der Möglichkeit zum gemütlichen Sitzen, sich treffen, austauschen.

Die Gesamtkosten für diesen letzten Abschnitt belaufen sich auf rund 1,35 Mio. €, insgesamt wurden in allen Bauabschnitten 5,41 Mio. € in die Bildung der Kinder und Jugendlichen hier in Hille, die Stärkung des Schulstandortes aber auch in eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Lehrkräfte investiert.

Schulleiter Dirk Schubert hat sich in seiner Rede bei allen Beteiligten, die das Projekt unterstützt haben, herzlich bedankt.

Er betonte, dass die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung immer gut zuhörten, wenn es um die Belange der Schule gehe. Dies sei nicht selbstverständlich.

Bürgermeister Schweiß sicherte zu, dass sich die Gemeinde auch weiterhin für das Bildungswesen vor Ort stark machen wird.

 

Blick in den Tiefhof (während der offiziellen Eröffnung)

BBus

11.09.2023 (Text und Foto Gemeinde Hille)

Einweihung des neuen Busses des Bürgerbusvereins und Einführung des bedarfsorientierten Verkehrssystems

 

Am Mittwoch, 06.09.2023 freut sich der Bürgerbusverein, die Einweihung seines neuen Busses und die Einführung eines innovativen bedarfsorientieren Verkehrssystems bekannt zu geben. Diese aufregende Entwicklung wird die Mobilität in unserer Gemeinde weiter vorantreiben und den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger noch besser gerecht werden.

 

Der neue Bus ist ein modernes Fahrzeug, das mit den neuesten Technologien und Annehmlichkeiten ausgestattet ist. Mit seinem barrierefreien Zugang ist der Bus für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, zugänglich.

 

Das bedarfsorientierte Verkehrssystem ist eine wegweisende Initiative, die es den Bewohnern ermöglicht, ihre Fahrten flexibel und bequem zu planen. Anstatt an feste Fahrpläne gebunden zu sein, können die Bürgerinnen und Bürger nun ihre Fahrten nach Bedarf buchen. Dieses System ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressourcen und trägt zur Reduzierung von Verkehrsstaus und Umweltbelastungen bei.
Den aktuellen Fahrplan finden Sie auf www.hille.de.

 

Der Bürgerbusverein ist stolz darauf, sein Nahverkehrsangebot seit dem 01.08.2010 anbieten zu können und somit die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu steigern. Das ergänzende Angebot zum ÖPNV im ländlichen Raum bietet den Bürger*innen mehr Flexibilität und Komfort, insbesondere für ältere Menschen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Menschen die kein eigenes Fahrzeug besitzen.

 

„Dies ist ein Gemeinschaftswerk und der persönliche Austausch liegt uns Fahrern sehr am Herzen“, sagt Karl-Heinz Haseloh in seiner Eröffnungsrede.

Der Bürgermeister Michael Schweiß dankt allen Fahrer*innen für das ehrenamtliche Engagement. Am Anfang dieses Projektes gab es viele Gegner, aber jetzt haben wir nur noch Fans.

 

Der Bürgerbusverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Vorteile des neuen Busses und des bedarfsorientierten Verkehrssystem kennenzulernen.

 

Die Mitglieder des Bürgerbusvereins

StartseiteRedaktionssystemImpressumDatenschutz